immer 7 in den Nenner und das als Zähler, was am Ende herauaskommen soll, also:
(10/7) oder (100/7) oder (1000/7)
Achso. Ja, die Scheitelpunktform wäre:
f(x)= 2(x-1,5)^2 -4,5
a) würde ich einfach die zweite Gleichung in die erste einsetzen, sodass dein t 2* Wurzel s ist. Dann ist sie abhängig von der Sonneneinstrahlung
bei b1) ist es genau das Gleiche
und bei b2) setzt du dann einfach 5 in die Funktion von b1) ein.
Angaben ohne Gewähr
Ich verstehe nicht, was du mit deinem Beispiel meinst. 2,25-2,25?
f(x)=2,5x +2
Das liegt daran, dass der Graph nach "1x", also 1 nach rechts 2,5 Schritte nach oben macht. Die +2 kommt daher, dass der Graph die y-Achse bei 2 schneidet.
Das ist ganz einfach. Du kannst eine Ebene in Normalenform darstellen, da du einen Normalenvektor, da die Gerade senkrecht, also orthogonal zur Ebene ist, und einen Punkt in der Ebene hast.
Die Normalenform wäre: ( x - (2; -1; 1)) * (0; -1; 3) = 0
und die kannst du dann in Koordinatenform umschreiben, also:
-x_2 + 3x_3 = 4
Die Semikolons stehen für die Grenze der einzelnen x Werte eines Vektors und Unterstrich heißt, dass die Zahl neben dem x in klein steht. Ich hoffe, du weißt, was ich meine
Liebe Grüße
Berechne die Kosten halt.
Die Frau wiegt 55kg.
Der Vater wiegt 66kg.
Und das Kind wiegt 12 kg.
Du kannst einfach 133kg - 78kg/67kg. Je nachdem was du rechnest, bekommst du das Gewicht der Frau und des Mannes.