Wegen diesen Sch... Hacks hat ja miniclip erst Probleme bekommen. Es macht schon keinen Spass mehr dort 8 Ball Pool zu spielen. Fast nur noch Idioten dort die meinen sie könnten Weltmeisterlich spielen, übersehen aber dabei, dass es ihnen nur durch den Hack mit den absolut verlängerten Hilfslinien gelingt. Wenn es mal nicht gelingt, wird man über die eigene IP-Adresse, die der Hack im Übrigen von sich gibt, verfolgt bis zum geht nicht mehr. Gleiches mit Gleichem zu vergelten hat noch nie jemanden was gebracht, eher anderen die ehrlich spielen geschadet. Also, Beschweren Sie sich bei miniclip, damit den Hacks endlich Einhalt geboten wird!
Hallo norbi21, hallo jerryy,
Danke für den Tipp!
Viele Grüße,
Indium1
Hallo Elias012, dollgar und mariannelund,
vielen, vielen Dank für eure Antworten!
Also der Kamin ist aus dem Jahre 1910. Ziegel auf dem Sichtmauerwerk sind alle OK, Fugen aber teilweise brüchig und offen. Die Fugen und Ziegel in den Kaminzügen selbst wurden von zwei Sachverständigen nicht überprüft. Festgestellt wurde aber eine zu gering dimensionierte Kaminabdeckplatte die keinen Überstand bildet. Von daher kann Regenwasser bei Wind unter die Platte getrieben werden und zusätzlich das Mauerwerk in den Kaminzügen durchfeuchten, so ein Gutachten.
Ich verstehe das von Elias012 jetzt so:
Erst nehmen die Fugen (Mörtel) Wasser auf. Wenn diese kein Wasser mehr aufnehmen können geht’s kapillar weiter an den innen liegenden Putz im Wohnraum und an die Ziegel. Die Abtrocknung wäre dann umgekehrt: Ziegel, Putz im Wohnraum und dann die Fugen (Mörtel).
Bei dollgar verstehe ich das etwas anders:
Erst nehmen die Fugen (Mörtel) Wasser auf. Wenn diese kein Wasser mehr aufnehmen können geht’s kapillar weiter an den innen liegenden Putz im Wohnraum und an die Ziegel. Die Abtrocknung wäre dann folgendermaßen: Erst Fugen (Mörtel), dann innen liegender Putz im Wohnraum und dann die Ziegel.
Bei mariannelund verstehe ich wieder was anderes was aber in meinem Fall sehr nahe kommt:
Der Mörtel wird empfindlich durch die nässe. Durch ständiges durchnässen und dann wieder abtrocknen, kann es passieren dass die einzelnen Bestandteile des Mörtels rieseln…
Merkwürdig hierbei ist, dass ein Sachverständiger mit der Darr-Methode feststellte, dass das Ziegelmauerwerk des Kamins in unserer Wohnung trocken wäre, der darauf befindliche Putz sowie die Tapete aber total feucht sei. Für die Prüfung wurden an verschiedenen stellen Putz und kleine Stücke aus den Ziegeln herausgeschlagen. Ganze Ziegel durften nicht entnommen werden, da der Kaminzug in Betrieb war und von daher nicht beschädigt werden durfte. Fugenproben hat der Sachverständige aber nicht entnommen.
Der Sachverständige äußerte sich folgendermaßen:
Es kann sich nicht um Feuchtigkeit handeln, die vom Ziegel stammt und durch den Putz zum Raum hin austrocknet, da in diesem Fall der Ziegel feuchter sein müsste als der Putz, was aber nicht der Fall ist.
Ich bin echt ratlos!
Trotzdem Danke für eure Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen,
Indium1