Ich bin dafür, weil...

Ich bin zwar nicht eindeutig für eine Todesstrafe, aber ehr dafür.

Aktuell gibt es allerdings keine "faire" Todesstrafe auf der Welt.

Man könnte sich aber nun mal ragen, ob es fair ist einen Massenmörder mit eindeutig bösen Absichten oder Wiederholungstäter (natürlich von Mord oder etwas vergleichbarem), die es nicht schaffen sich wieder zu Integrierern der Gesellschaft nicht einfach nur schaden.

Ein Häftling kostet den Staat über 200€ pro Tag. Das sind 73k € pro Jahr und das für eine lange Zeit. Darüber hinaus gibt es auch Opfer (die Angehörigen), die sich mit einer solchen Strafe besser fühlen würden. (Natürlich nicht alle)

Deswegen sollte sie auch nur bei eindeutig beweisen Fällen etc. verwendet werden. Die Chance auf eine Fehlverurteilung ist so sehr gering und damit sogar noch geringer als sonst schon.

...zur Antwort

Luzides Träumen ist in der Regel nicht gefährlich und wenn man es beherrscht etwas sehr schönes (meiner Meinung nach).
Es gibt zwar mögliche Gefahren oder Nebenwirkungen (ich habe mal ein paar Möglichkeiten unten aufgelistet.) In diesem feststecken kann man aber sehr wahrscheinlich nicht. Wesen oder ähnliches gibt es auch zu einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit nicht. Mache dir also keine Sorgen und genieße es!
Mögliche Gefahren / Nebenwirkungen wären jedoch (Die Gefahren habe ich zusammenfassen lassen):

Gestörte Schlafqualität

  • Häufige Unterbrechungen der REM-Phase, um Kontrolle zu erlangen, können zu Tagesmüdigkeit oder schlechterer Schlafarchitektur führen.
  • Studien zeigen bei intensiver Praxis gelegentlich erhöhtes Fragmentieren des Schlafs, aber keine bleibenden Schäden.

Schlafparalyse und Albträume

  • Wer versucht, den Traum bewusst zu steuern, erlebt öfter Schlafparalyse (wacher Zustand bei anhaltender Muskellähmung) und intensivere, mitunter beängstigende Trauminhalte.
  • Solche Episoden können kurzfristig Angst- oder Panikgefühle auslösen.

Realitätsverwirrung (Derealisation/Depersonalisation)

  • In Einzelfällen berichten Praktizierende von vorübergehenden Unsicherheiten, ob sie gerade wach oder im Traum sind.
  • Meist handelt es sich um eine milde, reversible Form und nicht um eine dauerhafte Störung.

Psychische Anfälligkeit

  • Menschen mit Neigung zu Angststörungen oder Psychosen sollten vorsichtig sein, da intensive "Träumekontrolle" psychischen Stress verstärken kann.
...zur Antwort