Die Frage ist zwar schon ein paar Jahre alt. Aber ich beantworte sie trotzdem mal:

Ja, die Voyager besitzt einen 2. Warpkern.

Dieses ist allerdings nicht ohne weiteres funktionsfähig, da es sich nur um einen Ersatz Warpkern handelt. Auch in den offiziellen Dokumenten wird er so bezeichnet. Man erkennt dies auch daran, dass keine Materie / Antimaterie Leitungen zu ihm führen.

Es würde wahrscheinlich einen große Aufwand bedeuten, den Ersatz Warpkern in der Position des Haupt-Warpkerns einzubauen.

...zur Antwort

Wenn du es gleich wissen willst, kann ich nur grob schätzen.

Die Bahngeschwindigkeit um die Sonne wird momentan so im Bereich bei 40 000- 50 000 km/h liegen. Ihre maximale Geschwindigkeit um die Sonne mit 120 000 km/h wird sie dann im August 2015 erreichen.

...zur Antwort

Deine Überlegung hat einen Denkfehler.

Beim aufrichten des Stabes musst du die Spitze des Stabes auch mit beschleunigen. Dank den Hebelgesetzt musst du zwar nicht die Geschwindigkeit aufbringen, die die Spitze des Stabes haben soll, aber der Energieaufwand bleibt der gleiche. Und der ist nun mal nach Einstein unendlich groß.

...zur Antwort

Zu weit weg, und vor allem zu kein.

Uranus z.b. ist weniger als halb so weit weg aber 20 mal größer. Also selbst wenn man die größere Entfernung außer acht lässt, fällt die Unschärfe bei der Aufnahme von Pluto natürlich viel mehr auf.

Und die Hubble Bilder von Neptun sind auch nicht wirklich sehr hochauflösend. Obwohl er auch 50 mal größer ist als Pluto, aber im vergleich zu Uranus nur 30% weiter entfernt. Deshalb stammen die besten Bilder die es von Neptun gibt nicht von HST sondern von Voyager 2.

Aber ich habe eine gute Nachricht für dich. Momentan ist nämlich die NASA Sonde New Horizons auf dem Weg zum Pluto und wird dann Mitte nächsten Jahren an dem kleinen vorbeifliegen und tolle Bilder von ihm schießen.

...zur Antwort

Man kann sich die Bewegung von Erde und Mond so vorstellen:
Man sitzt in einem Karussell (Erde) das sich schnell dreht und ein Mann (Mond) läuft langsam in Drehrichtung um das Karussell herum.
Jemand der auf der gegenüberliegenden Seite im Karussell sitzt, sieht diesen Mann natürlich immer an einer etwas anderen Stelle als du.

Und Vollmond ist laut Definition der Moment, in dem der Mond vom Erdmittelpunkt aus gesehen in entgegengesetzter Richtung zur Sonne steht. Vollmond findet also im gleichen Augenblick auf der ganzen Erde statt.
Aber je nach dem ist zu diesem Zeitpunkt in Deutschland z.b. gerade Mittag, in den USA Sonnenaufgang und in China Nacht.

Wobei sich grob sagen lässt, dass die Phase, in der der Mond für einen Beobachter auf der Erde als voll beleuchtet erscheint, ca. 36 Stunden dauert und sich diese Phase etwa alle 29,5 Tage wiederholt.
Das heißt, manchmal sieht man in Deutschland diese Vollmondphase als erstes und manchmal ist der Mond zu diesem Zeitpunkt in Deutschland schon wieder unter gegangen und man sieht die Vollmondphase in den USA vor uns.

...zur Antwort