Schwangerschaftstests gibt es in jedem größeren Supermarkt für unter 10€. Dann habt Ihr Klarheit. Ansonsten: die Pille nehmen!!!!! Keine Sex ohne Verhütung!!!

...zur Antwort

Wenn Du sonst Deine Periode schon ganz regelmäßig hattest, ist es nicht ganz normal, kann aber viele Gründe haben. Normalerweise ist mit 15 der Zyklus noch nicht so regelmäßig und stabil. Auch wenn frau Stress hat, kann sich die Periode verschieben. Aber auch einfach so.

So, wie Du Euer petting beschreibst, kannst Du eigentlich nicht schwanger sein. In jedem größeren Supermarkt gibt es für unter 10 € Schwangerschaftstests, die man schon wenige Tage nach Ausbleiben der Regel anwenden kann. Die Anwendung ist ganz einfach und genau beschrieben. Wenn Du so einen Test machst, bist Du die Unsicherheit los. Der Test macht Sinn, wenn die Möglichkeit der Befruchtung mindestens ca. 17 Tage her ist.

Wenn Du es für möglich hältst, in absehbarer Zeit Sex zu haben, kümmere Dich rechtzeitig um die Pille. Alle anderen Methoden sind zu unzuverlässig, wenn frau auf Nummer sicher gehen will. Ich habe selbst mit 16 in einer Pillenpause sehr schlechte Erfahrungen mit Kondomen gemacht. Bis heute ist mir unklar, wie trotz aller richtiger Anwendung und Vorsicht eine Schwangerschaft zustande kam. Die Fruchtbarkeit ist etwas, mit der frau/man gar nicht verantwortungsvoll genug umgehen kann. Alles Gute!

...zur Antwort

Es kann wichtig sein, was Du in der letzten Stunde vor dem Einschlafen machst, und was Du isst und trinkst. Wenn Du zB koffeinhaltige Getränke wie Cola, red Bull, Kaffee, schwarzen Tee etc. nachmittags und abends trinkst, können die das Einschlafen behindern.

Beschäftigungen, bei denen Du Dich stark konzentrieren und schnell reagieren musst, zB manche Spiele,versetzen Dich in einen angespannten, wachen Zustand, der das Einschlafen auch behindert. Fühl mal Deinen Puls an der Innenseite des Handgelenks und zähle mal für 1 Minute den Puls.Für einen ruhigen Zustand sind 60 bis 80 Herzschläge (=Puls) normal. Je höher der Herzschlag, also der gemessene Puls pro Minute, um so aufgeregter bist Du noch und um so schlechter kannst Du einschlafen.

Wenn Du irgendwelche Sorgen und Probleme hast, über denen Du abends im Bett nachgrübelst, ist es normal, dass die Dir den Schlaf rauben, das ist bei sehr vielen Menschen so.

Du kannst versuchen, ruhig im Bett zu liegen, einen Wecker auf dem Nachttisch, den Du leicht erkennen kannst und Dir dann vornehmen, in den nächsten 10 Minuten n i c h t einzuschlafen und nach 10 Minuten auf die Uhr zu sehen. Das kannst Du so lange wiederholen, bist Du doch eingeschlafen bist. Dann weisst Du auch objektiv, wie lange Du wirklich wach liegst .

Meistens wird Menschen mit Schlafstörungen empfohlen, ein Schlaftagebuch zu führen, das heisst, man schreibt auf, wann man ins Bett geht und das Licht ausmacht, wann man da letzte mal auf die Uhr gesehen hat, wann man in der Nacht aufgewacht ist und wann man morgens aufwacht. Nach ca. 2 Wochen ist so ein Schlaftagebuch schon aussagekräftig.

Wenn alles nix hilft kannst Du auch zum Kinder- und Jugendarzt oder zu Eurem Hausarzt gehen. Dafür brauchst Du Deine Krankenversicherungskarte, der Arzt braucht sie einmal am Anfang eines Quartals zum Abrechnen mit der Krankenkasse, also im Januar, April, Juli und Oktober. Wenn Du zu einem Arzt gehen willst wegen der Einschlafstörungen, ist so ein Schlaftagebuch sehr hilfreich, denn daran kann der schon einiges erkennen. Du kannst mit ihm/ihr auch vereinbaren, was Deinen Eltern erzählt wird und was nicht. Er darf Deinen Eltern zwar nichts Wesentliches verschweigen, also schwere Erkrankungen und so, aber Details Deiner Probleme kann er für sich behalten, um das Vertrauensverhältnis zu Dir zu festigen.

...zur Antwort

Das ist überhaupt keine Diagnose, sondern eine Vermutung. Eine was-auch-immer-Allergie wird diagnostiziert, indem der Patient dem Allergen ausgesetzt wird und die Reaktion darauf beobachtet und dokumentiert wird. Also zB. durch einen Pricktest, bei dem nach geringfügiger Hautverletzung ("prickeln" mit einer Nadel) das oder die Allergen aufgetragen werden. Als Kontrolle wird an einer Stelle auch Histamin aufgetragen, der Stoff, der vom Körper ausgeschüttet wird bei Allergien.

Der Verdacht, dass es sich um eine Mehlstauballergie handelt, liegt recht nahe, weil nach Beendigung der Exposition (also Ende der Situation, in der man dem Allergen, hier dem Mehlstaub, ausgesetzt ist) die Symptome, hier der Husten, verschwinden.

Um aber von irgendeinem Amt anerkannt zu werden, reicht das nicht aus.

So gesehen handelt es sich um eine Verdachtsdiagnose.

...zur Antwort