Hey also ich weiß nicht wieso hier alle so feindselig reagieren. Das ist ein Fragenportal und du hast eine Frage gestellt... klingt legitim, oder? ;) So, zu deiner Frage: Im Stowasser steht, dass "abhorrere" eigentlich einen Ablativ nach sich zieht, der hier nicht vorhanden ist. Wie du sicherlich weißt ist das PPA Akkusativ Singular "dicentem" meist gleichzeitig zur Haupthandlung des Satzes. Also scheint mir die Übersetzung : "Ich bin abgeneigt, während/dass mein Vater von seiner Kindheit erzählt." am besten.
Mein ateinlehrer hat mir bei diesem Problem geantwortet, dass man nicht immer von der heutigen (deutschen) grammatikalischen Vorstellung ausgehen kann. So ist es in diesem Fall bei "in auxilio" schon möglich dies adverbial zu sehen. Für den Römer war das eben nicht zwingend eine abstrakte Vorstellung, dass "auf Hilfe" nicht örtlich/final/.../ ist.
Nach meiner Erfahrung (viele Freunde haben Auslandsjahre gemacht mit geringen/schlechten Kenntnisse der dortigen Sprache) dürfte das kein Problem sein. Bei vielen Menschen ist es sogar so, dass sie nach 1-2 Monaten keine großartigen Verständigungsprobleme mehr haben. Man ist ja schließlich ununterbrochen mit der Sprache konfrontiert, und das Gehirn ist sehr aufnahmefähig. Natürlich hängt das jeweilige Lerntempo nicht unerheblich von der "Sprachbegabung" ab.
besonders is , dass - keine tasten - liegt besser in der hand als andere - nicht gut zum spielen....