Das sind Boxen mit Teilen der Serie.

Volume 1 ist der erste Teil:

"Die DVD-Box enthält die ersten sieben Folgen dieses fantastischen Animes: - Sein Butler ist talentiert - Sein Butler ist der Stärkste - Sein Butler ist allmächtig - Sein Butler ist launisch - Sein Butler - ein zufälliges Zusammentreffen - Sein Butler - Teilnahme an einer Beerdigung - Sein Butler - auf Reisen"

Volume 2 sind dann die nächsten paar Folgen usw.

...zur Antwort

Frag sie doch einfach mal, ob sie was mit dir unternehmen will. Kino, Eisessen oder so. Dann kannst du ja unauffällig ein bisschen die Lage checken, was mit dem Freund ist, wenn du sie besser kennen lernst.

...zur Antwort

Okay, also mal zur Klärung: Du hast eine große Menge, die 4 Elemente beinhaltet. Und du willst wissen, wie viele Teilmengen man bilden kann?

Die hat 2⁴ = 16 Teilmengen. Du kannst dir das bildlich vorstellen. Mal dir das am Besten mal auf, was jetzt kommt, dann verstehst du es bestimmt besser.

Du hast eine große Menge mit 4 Elementen drin. Die nenne ich mal A, B, C und D. Die Obermenge enthält alle 4 Elemente und ist schonmal unsere Nummer 1.

Dann kannst du jeweils eine Teilmenge bilden, die eins der Elemente enthält. Also eine Teilmenge, die nur A enthält, eine für B, eine für C und eine für D. Dann sind wir insgesamt bei 5.

Dann kannst du für alle Kombinationen jeweils eine Teilmenge mit 2 Elementen drin bilden. Also jeweils eine für: AB, AC, AD, BC, BD, CD. Das sind 6, also haben wir jetzt schon 11.

Außerdem kannst du noch alle möglichen 3er-Kombinationen als Teilmengen nehmen, also: ABC, ABD, ACD, BCD. Das sind vier, also sind wir bei 15.

Und schließlich kannst du noch eine Teilmenge bilden, in der keins der vier Elemente ist, die leere Menge. Damit sind wir bei 16.

Wenn du dir das nicht vorstellen oder aufmalen kannst, kann ich zur Not auch noch ein Bild machen.

...zur Antwort

Reibungszahl PVC: 0,6 laut http://www.ahlborn-kunststoffe.at/gehrfile/tech1d.htm

Wiki: "Als Rohstoff für die gepressten Schallplatten wird Polyvinylchlorid (PVC) verwendet, dem etwa 20 % Polyvinylacetat (PVAc) und weitere Additive zugesetzt werden." Du kannst also näherungsweise annehmen, dass Schallplatten auch aus PVC bestehen.

...zur Antwort

Dazu gibt es einige Infos im Internet. Einfach mal googeln. Zb:

"Fisch - auch für Babys gesund?

Ja, Fisch ist ein hochwertiges Lebensmittel und in den meisten europäischen Ländern eine Selbstverständlichkeit, auch in der Säuglingsernährung.

Fisch sollte regelmäßig verzehrt werden, weil er ein wertvoller Nährstofflieferant ist. Seefisch ist ein wesentlicher Lieferant des Spurenelementes Jod, welches unverzichtbar für die Funktion der Schilddrüse ist - auch für Babys ist es lebensnotwendig und wichtig für deren Entwicklung. Lachs enthält viel wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für die Entwicklung von Gehirn- und Nervenzellen sind.

Weil Ernährungsgewohnheiten bereits früh gebildet werden, ist es wichtig, schon Babys an gesunde Speisen, so auch an Fisch, zu gewöhnen. "

[Quelle: http://www.hipp.de/index.php?id=245]

"Fisch und Fischprodukte

Wenn Ihr Baby jünger als sechs Monate alt ist, dann besteht ein kleines Risiko, dass Fisch oder Meeresfrüchte eine Allergie bei ihm auslösen. Wenn Ihr Baby älter ist, ist das kein Problem mehr.

Viel wichtiger ist aber, welchen Fisch Sie Ihrem Baby geben. Große Meeresfische wie Hai (Schillerlocken!), Schwert- und Thunfisch sind etwas in Verruf geraten, denn sie weisen erhöhte Quecksilberwerte auf. Dieses Schwermetall kann sich negativ auf das wachsende Nervensystem Ihres Babys auswirken.

Geben Sie Kindern und Babys keine rohen Meeresfrüchte (z.B. Austern), denn dabei besteht ein hohes Risiko für eine Lebensmittelvergiftung.

Fisch, insbesondere fetthaltiger Fisch, kann aber durchaus Teil einer gesunden Ernährung sein. Ein bis zwei Mal die Woche sollte er auf dem Speisenplan stehen, egal ob als frischer Fisch wie Lachs, Forelle, Kabeljau und Schellfisch oder als Dosenfisch wie Sardinen und Anchovis. Selbst Produkte wie Fischstäbchen oder Fischburger sind nahrhafte Quellen für Ihr Kind. Vermeiden Sie Fisch aus Dosen mit hohem Salzgehalt - nehmen Sie lieber Fisch in Öl."

[Quelle: babycenter.de/a20421/wann-ist-was-ungef%C3%A4hrlich-f%C3%BCr-mein-baby]

...zur Antwort
Ist die nummer gegen kummer auch für handys kostenlos? +Warteschleife kaputt+Mobbing

hi leute ich habe mal da eine frage Wieso ist die telefone von nummer gegen kummer besetzt.und ich wollte euch auc fragen ob die nummer auch für alle Handynetze kostenlos sind.Wenn ja auch für die karte Lyca ? und ich wollte euch sagen das ich total am ende bin ich kann es nicht mehr ich wollte mich fast umbringen weil die schule mich blöd mehr als blöd anmacht die leher und lehrerinen schreien mich an und Hören mir gar nichts wenn ich den irgendwas von meinen haushausgaben erklären möchte.Ich Werde auch von Schüler beleidigt ich bin 16 jahre alt ich wurde auch einmal richtig stark zusammengeschlagen ich könnte nicht mehr atmen.Das Problem ist in unsere schule dürfen wir unsere handy nur zur Frühstückspause rausholen.Und ich bin auch sehr schwach und ein bisschen Mollig bei meiner figur.Keiner hilft mir nicht einmal Die Eltern und mit der Polizei kann ich auch nicht reden weil die sonst in die schule kommen und auch mit meinen lehrern sprechen wollen ich bin total am ende ich hatte ja Letzte woche geburtstag und ich dürfte mir für Donnerstag im Sportunterricht spiele aussuchen und ich habe mir fußball ausgesucht und der lehrer hat zu mir gesagt warm mach spiel.Und das ist ja ein warm-mach-spiel und er hat dann nein gesagt.Bitte hilft mir mein leben ist jetzt nur dreck geworden und keiner nimmt mich ernst Ihr müsst mir glauben ich bin Total unschuldig. BITTE HILFT MIR ICH BIN TOTAL AM ENDE !!!

...zum Beitrag

Was ist denn so schlimm daran, wenn deine Eltern mal mit den Lehrern reden?

Ansonsten könntest du dir einen Therapeuten suchen, mit dem du über deine Probleme reden kannst. Der kann dir dann helfen, damit umzugehen.

Und wenn du so krass verprügelt wirst, dann kannst du auch Anzeige erstatten. Oder du redest mit deinen Eltern darüber, ob du die Schule wechseln kannst.

Die Nummer gegen Kummer sollte auch über das Handy kostenlos sein. Und wenn du da nicht durchkommst, versuch es doch mal bei der Telefonseelsorge:

http://www.telefonseelsorge.de/

Und bring dich wegen sowas nicht um! Das geht alles vorbei! Das sind keine unlösbaren Probleme. Und außerdem gibt es Hilfe, du bist nicht allein damit. Du musst nur die richtige Hilfe finden.

...zur Antwort

Nehmen wir mal andere Punkte, damit nicht gerade eine Senkrechte rauskommt:

P1 (5/3) und P2(4/8)

Die allgemeine Geradengleichung ist y = m * x + b

m ist die Steigung der Geraden und b der y-Achsenabschnitt.

In diese Gleichung kannst du deine Punkte einsetzen, denn ein Punkt ist ja gegeben durch seine Koordinaten (x/y). Also:

Punkt 1 eingesetzt: 3 = m * 5 + b

Punkt 2 eingesetzt: 8 = m * 4 + b

Nun hast du 2 lineare Gleichungen mit 2 Variablen, das ist lösbar. Du kannst nun eine Gleichung nach b auflösen und in die andere einsetzen. Ich löse mal die zweite nach b auf, das ist aber egal, welche:

8 = 4m + b......................I - 4m

8-4m = b

Und das setzen wir in die erste ein:

3 = 5m + b......................I b einsetzen

3 = 5m + 8 - 4m.........................I Zusammenfassen

3 = m + 8...........................I -8

-5 = m

Das kannst du dann noch wieder in die Gleichung für b einsetzen:

b = 8-4m

= 8- (4 * (-5))

= 8 - (-20)

= 8 + 20

= 28

Deine Gleichung lautet also:

y = -5x + 28

Das kannst du überprüfen, indem du die x-Werte der Punkte dort für x einsetzt und guckst, ob die richtigen y-Werte rauskommen. Wenn nicht, ist irgendwo ein Rechenfehler. Ich hab es auch mal gezeichnet. Wie man sieht, geht die Gerade durch beide Punkte, also richtig.

...zur Antwort

Das Kupfer ist wärmer, gibt also Wärme an das Wasser ab. Das Wasser nimmt diese Wärme auf. Die Formel für die Wärmeenergie die abgegeben/aufgenommen wird, ist:

ΔQ = m * c * ΔT

mit Q = abgegebene/aufgenommene Wärmeenergie, m = Masse, c = spezifische Wärmekapazität und ΔT = Temperaturdifferenz vorher/nachher

Die Wärmeenergie, die das Kupfer (K) abgibt, muss genau so groß sein wie die, die das Wasser (W) aufnimmt, weil wir mal davon ausgehen, dass da nix von außen dazukommt oder nach außen abgegeben wird. Also:

ΔQ(K) = ΔQ(W)

Einsetzen der Formel von oben:

m(K) * c(K) * ΔT(K) = m(W) * c(W) * ΔT(W)

Die Temperaturdifferenz ist beim Kupfer die höhere Temperatur vorher minus die Mischtemperatur, also T(K) - T(M) und beim Wasser die Mischtemperatur minus die niedrigere Temperatur vorher, also T(M) - T(W). Damit wird aus unserer Gleichung:

m(K) * c(K) * [T(K) - T(M)] = m(W) * c(W) * [T(M) - T(W)]

Das müssen wir jetzt nach T(M) auflösen, dann kennen wir die Mischtemperatur. Und das geht so:

Auf beiden Seiten ausmultiplizieren:

m(K) * c(K) * T(K) - m(K) * c(K) * T(M) = m(W) * c(W) * T(M) - m(W) * c(W) * T(W)

Dann müssen wir die mit T(M) auf eine Seite bringen, also + m(K) * c(K) * T(M)

m(K) * c(K) * T(K) = m(W) * c(W) * T(M) - m(W) * c(W) * T(W) + m(K) * c(K) * T(M)

Dann alles ohne T(M) auf die andere Seite, also + m(W) * c(W) * T(W)

m(K) * c(K) * T(K) + m(W) * c(W) * T(W) = m(W) * c(W) * T(M) + m(K) * c(K) * T(M)

Rechts T(M) ausklammern:

m(K) * c(K) * T(K) + m(W) * c(W) * T(W) = [m(W) * c(W) + m(K) * c(K)] * T(M)

Nun nur noch durch die Klammer rechts teilen, damit T(M) allein steht:

[m(K) * c(K) * T(K) + m(W) * c(W) * T(W)] / [m(W) * c(W) + m(K) * c(K)] = T(M)

Jetzt musst du nur noch deine Werte einsetzen. Die sind (Masse und Temperatur umgerechnet in SI-Einheiten):

m(K) = 400 g = 0,4 kg

c(K) = 0,39 kJ/ (kg * K)

T(K) = 200° C = 473,15 K

m(W) = 200 g = 0,2 kg

c(W) = 4,19 kJ/ (kg * K)

T(W) = 10°C = 283,15 K

Einsetzen bringt:

T(M) = [m(K) * c(K) * T(K) + m(W) * c(W) * T(W)] / [m(W) * c(W) + m(K) * c(K)]

= [0,4 kg * 0,39 kJ/ (kg * K) * 473,15 K + 0,2 kg * 4,19 kJ/ (kg * K) * 283,15 K] / [ 0,2 kg * 4,19 kJ/ (kg * K) + 0,4 kg * 0,39 kJ/ (kg * K)]

= [73,8114 kJ + 237,2797 kJ] / [0,838 kJ/K + 0,156 kJ/K]

= 311,0911 kJ / (0,994 kJ/K)

= 312,9689 K

= 39,8189° C

Die letzten beiden Zeilen sind gerundet.

Die Mischungstemperatur beträgt also ungefähr 40°C.

...zur Antwort

Du kennst doch bestimmt die Formel:

F = D * Δs

F ist die Kraft, die auf die Feder wirkt, D die Federkonstante und Δs die Längenänderung. Dann musst du nur die Längenänderung noch umschreiben. Das was sich ändert, ist ja die Länge vorher minus die Länge nachher (wenn die Feder kürzer wird, also gestaucht wird) bzw. die Länge nachher minus die Länge vorher (wenn die Feder länger wird, also gestreckt wird). Nennen wir die Ausgangslänge mal s(A) und die Endlänge s(E), dann gilt also:

Bei Stauchung: Δs = s(A) - s(E)

Bei Streckung: Δs = s(E) - s(A)

Also wird aus der Formel oben:

Bei Stauchung: F = D * s(A) - s(E)....................................I : D

F/D = s(A) - s(E) ............I + s(E)

F/D + s(E) = s(A)

Bei Streckung: F = D * s(E) - s(A)..............................I : D

F/D = s(E) - s(A)...............................I + s(A)

F/D + s(A) = s(E)..........................I - F/D

s(A) = s(E) - F/D

Also insgesamt:

s(A) = s(E) +- F/D

.+ bei Stauchung und - bei Streckung.

Jetzt hast du die Formeln für die Urpsrungslänge s(A) und musst nur noch einsetzen. F = 5 N, s(E) = 160mm = 0,16 m und die Federkonstante D hast du nicht angegeben...

...zur Antwort

Also ich bin aus Göttingen und hab am Nordcampus studiert, deshalb hatte ich ständig das XLAB vor der Nase. Das hat einen extrem guten Ruf. Da gibt es ein paar Feriencamps, die in deinem Zeitraum in Frage kommen und wenn du für Hessen geguckt hast, ist das ja auch nicht allzu weit weg wahrscheinlich...

http://www.xlab-goettingen.de/themen_camps.html?&L=1i20tels.ntact.padriatica.phpdriatica.php

...zur Antwort

Umsatz geteilt durch Stunden = Stundenleistung

Umsatz Kum. geteilt durch Stunden Kum. = Stundenleistung Kum.

Jeweils für Plan und Ist. Dann hast du die letzten 4 Zahlen vor der 7.

Stundenleistung Plan- Stundenleistung Kum. Plan = 4

Stundenleistung Ist - Stundenleistung Kum. Ist = 3

4+3 = 7

...zur Antwort

Schwachsinn. Wenn sie das davon abhält, dann ist sie auch sicher nicht die Richtige für dich. Ich hoffe, ihr seid noch so 13 oder so. Da ist sowas noch wichtiger. Aber auch da gibt es welche, die oberflächliche Idioten sind und welche, die den Mumm haben, anders zu sein. Such dir die Richtigen.

...zur Antwort

Ein paar Smilies weniger in der Überschrift würden es auch tun und vielleicht dafür sorgen, dass man deine Frage ernster nimmt...

Und wenn auf eine deiner Fragen keine Antworten kommen, gibt es eine "Mehr Antworten bitte"-Funktion....Damit vermeidest du Doppelposts und damit die Löschangst. Nur ein kleiner Tipp. :) Ich habe übrigens die erste Frage beanstandet, damit es nicht mehr doppelt ist. Hier gab es im Gegensatz zu dort ja Antworten.

Zu deiner Frage: Für so viele Fragen an die Klasse müsstest du schon mehr Zeit einplanen als 3 Minuten. Das heißt du müsstest mit der Zeit eigentlich hinkommen. Das dauert ja immer etwas bis die was sagen und ausgeredet haben und so. Ich würde mich aber den anderen anschließen: Mach nicht zu viel. Es muss ja auch noch deine Leistung bewertet werden und nicht nur die anderen drankommen.

...zur Antwort

Frag deine Eltern, warum genau sie das nicht möchten. Ob sie mit "zu jung" meinen für Sex. Und wenn ja, red mit ihnen über Verhütung und so und mach ihnen deutlich, dass du da schon genug Verantwortung für dich übernehmen kannst. Ob man in deinem Alter generell dafür zu jung ist, darüber kann man streiten. Ich finde, man sollte (und kann) es Jugendlichen nicht verbieten. Dann machen sie es halt heimlich. Stattdessen sollte man offen mit ihnen über Risiken reden und darüber, dass sie nichts überstürzen sollen und sich nicht drängen lassen sollten. Also um auf dein Problem zurückzukommen: Rede mit deinen Eltern! Frag sie selbst, was du ihnen anbieten kannst, damit du darfst. Zum Beispiel kann er ja auch erstmal zu dir kommen, wenn ihnen das lieber ist. Dann seid ihr zusammen, aber du bist auch da und die können dich noch ein bisschen im Blick haben. Und wenn du nur nicht bei ihm schlafen darfst, weil ihr dann Sex haben könntet, könntest du auch sagen, dass sie das eh nicht verhindern können, dann macht ihr es halt am Tag. ;) (Lieber nicht, dann verbieten sie dir noch jeden Kontakt :D ) Kennen deine Eltern denn auch seine Eltern? Vielleicht fühlen sie sich wohler dabei, wenn sie die besser kennen und du nicht bei Fremden bist, sondern bei Leuten, die auch ein bisschen auf euch aufpassen..

Wenn sie sich komplett stur stellen, kannst du aber leider nicht viel tun. Du bist halt noch jung und die haben das Sagen..Dann musst du halt damit leben und anders Zeit mit ihm verbringen.

...zur Antwort

Mal anschaulich:

Wenn du sie an einer Stelle differenzieren kannst, dann kannst du sie dort eindeutig durch eine lineare Funktion (Tangente) annähern. Wenn sie dort nicht stetig wäre, also einen Sprung hätte, dann hättest du zum Beispiel zwei Funktionswerte an dieser einen Stelle und könntest an jeden eine Tangente legen, also wäre es dort nicht differenzierbar, weil du nicht genau eine dran legen kannst.

...zur Antwort

1.) Die Spannenergie wird erstmal in kinetische Energie umgewandelt. Weil man hier die Reibung vernachlässigen kann, geschieht das vollständig, das heißt, die Spannenergie vom Anfang ist gleich der kinetischen Energie am Ende, also:

ESpann = Ekin

Einsetzen der Gleichungen für diese Energien gibt:

1/2 * D * s² = 1/2 * m * v²

Das 1/2 kann man kürzen, also:

D * s² = m * v²

Mit D = Federkonstante, s = Weg, um den die Feder zusammengedrückt wird, m = Masse des Autos, v = Geschwindigkeit des Autos.

Nach v umgestellt ergibt sich:

v = √[ Ds²/m]

= s * √(D/m)

= 0,01 m * √(45N/m / 0,02 kg)

= 0,47 m/s

2.) Das Auto hat eine Anfangsgeschwindigkeit von 0,47 m/s durch die Beschleunigung von der Feder, die nun weg ist. Und entgegen der Fahrtrichtung wirkt eine Kraft, die es bremst. Eine Kraft ist Masse * Beschleunigung, also F = m * a. Da du die Masse des Autos kennst, kannst du aus der Reibungskraft also die Bremsbeschleunigung a berechnen:

a = F/m

Und dann gilt für den Weg, den das Auto rollt:

s(t) = 1/2 * a * t² + v0 * t

und für die Geschwindigkeit, die es dabei hat:

v(t) = a * t + v0

s = Weg, a = Beschleunigung, t = Zeit, v0 = Startgeschwindigkeit, v(t) Geschwindigkeit zur Zeit t.

Wenn es anhält, ist die Geschwindigkeit v(t) = 0, also muss da gelten:

a * t + v0 = 0

Das nach t umgeformt ergibt:

t = -v0/a

Und das in die erste Gleichung eingesetzt ergibt:

s = 1/2 * a * (-v0/a)² - v0 * v0/a

= -1/2 v0²/a

Und wir haben ja vorhin gezeigt, dass a = F/m, also:

s = -1/2 * v0²/ (F/m)

= -1/2 v0²m/F

= -1/2 * (0,47 m/s)² * 0,02 kg / (-0,0011 N)

= 2 m

Die Kraft F ist hier negativ, weil sie der Geschwindigkeit entgegensetzt ist. Also muss eins plus und eins minus sein.

3.) Die Geschwindigkeitsdifferenz ist Anfangsgeschwindigkeit minus Endgeschwindigkeit, also

Δv = 0,47 m/s - 0 m/s = 0,47 m/s.

Die Beschleunigung ist, wie vorhin schon gezeigt:

a = F/m

= -0,0011 N / (0,02 kg)

= -0,055 m/s²

Und wir wissen auch, dass für die Geschwindigkeitsdifferenz gilt (das ist die v(t)-Formel von oben umgestellt):

-a * t = v0-v(t)

Also:

-a * t = Δv

Umstellen nach t:

t = Δv/(-a)

= 0,47 m/s / (0,055 m/s²)

= 8,55 s


Für die Einheiten:

Rechne einfach immer MIT Einheiten, dann kann es nicht passieren, dass du nicht weißt, welche da hin muss. Außerdem siehst du dann Umformungsfehler viel leichter. Am besten rechnest du dazu gegebene Werte in Grundeinheiten um, deshalb hab ich die Masse in kg umgerechnet, Strecken in m und Kräfte in N. Dabei gilt:

1mN = 0,001 N

1 g = 0,001 kg

1 cm = 0,01 m

Und außerdem ist 1 N = 1 kgm/s². Dadurch kürzen sich dann Einheiten beim Rechnen raus und es bleibt was Gutes übrig. Wenn zB für eine Zeit ein Ergebnis in Metern rauskommt, weißt du, dass irgendwas nicht stimmt.

...zur Antwort