Vielen Dank für die schnellen Antworten :)

Ich beschreibe vielleicht mal schnell das "drum rum": So bald das Wasser eines Wasserkochesrs kocht soll der Raspberry Pi ein Eingangssignal bekommen. Meine Idee war einen Schmitt-Trigger so einzustellen dass die Eingangsspannung über einen Spannungsteiler so angepasst wird dass er bei etwa 100 Grad einen "High" Signal am Ausgang bringt und etwas darunter ein "Low" Signal. Das Ausgangssignal möchte ich dazu nutzen die Raspberry Pi eigenen 3,3V an einen GPIO durch zu schleifen. Wenn nötig über einen Transistor, optimal wäre es natürlich wenn der Schmitt Trigger ein Ausgangs Signal von 3,3V hat.

Verfügbare Potentiale: 5V und 3,3V sowie einen "Ground" Signal alle vom Raspberry PI

Welches Bauteil kann ich dazu verwenden um dies richtig "einzustellen"?

...zur Antwort

Wenn es eine Inspektion im Sinne einer Kontrolle ob noch alles okey ist also Bremsen funktionieren und so weiter, dann wird es ihn eher weniger interessieren. Ist das aber eine TÜV abnahme dann auf jedenfall wieder rein machen ...

...zur Antwort

Danke fuer die antworten. Werde in dem fall ein richtiges dualboot installieren. Lurze frage noch bei einem dualboot wie sollte ich meine festplatte partionieren? Habe 600 GB.. Will win plus programme auf die eine Linux plus programme auf eine Und der rest daten? Oder wuerdet ich mir da abraten? Was empfehlt ihr?

...zur Antwort

Ja die Videos werden aber auf Anweisung der Gema gesperrt.

Zum Thema in dem du über so genannte proxy Server die Seite besuchst einfach mal nach ”proxy Server” in googel eingeben da kommen einige.

...zur Antwort