Wurden die Stammfunktionen richtig gebildet?
Ja
Wurden die Stammfunktionen richtig gebildet?
Ja
Dein Problem beim zweitenansatz ist, dass du vbersuchst 2 variablen mit einer gleichung zu bestimmen und das geht nicht.
Das ist morgens
Entweder hast du die gerade schon als gleichung oder kannst sie leicht aufstellen.
Dann setzt du die ebenengelichung und die geradengleichung gleich und löst das entstehende LGS. Als lösung bekommst du die Parameter, die du dann einsetzen musst
Du musst einfach annehmen, er träffe mit einer Wahrescheinlichkeit von 0,5 und dann überprüfen, wie wahrscheinlich es ist, dass er 13 mal trifft
alles was du dazu wissen musst findest du hier: https://studyflix.de/mathematik/steigung-berechnen-1907
Du musst folgendes machen:
Die schnittmenge beachtet alle reihenfolgen, die bedingte Wahrscheinlichkeit betrachtet die wahrscheinlichkeit, dass nach einem ereignis noch ein bestimmtes zweites eintritt
Habe ich die Nullstellen der Gewinnfunktion richtig interpretiert?
Ja
Wenn es nur darauf ankommt das ohne rücksicht auf die reihenfolge in die kisten gelegt wird stimmt 9.
Das geht, in dem du den dreisatz anwendest
Wie rechnet man alpha , c & a aus , wenn betta und b gegeben sind?
So wie bei allen anderen aufgaben zum rechtwinkligen dreieck. du setzt die gegebenen werte in deine formeln ein und rechnest dann das ergebnis aus
Hab ich die Matheaufgabe richtig gelöst
Ja
Um diese Figuren zu berechnen musst du sie in Formen zerlegen, die du einzeln berechnen kannst. Das ergebnis musst du dann zusammenzählen, aber aufpassen ob du dabei auch nichts Doppeltes hast.
Das konnte man wissen. So wie man weiß, wie lang etwas in den Ofen gehört, dass man schon oft gebacken hat, die Zeit stimmt nie genau, weil die Umstände immer leicht unterschiedlich sind, aber dennoch ist die Zeit richtig.
Er hat es wahrscheinlich mal erwähnt, und wenn nicht hat er einen Fehler gemacht.
Hustentee mit Honig trinken
Du sollst die Seitenflächen so konstruieren, dass die länhen stimmen und nicht verzerrt werden
Dein fehler ist, dass gilt:
das zweite ist falsch, weil mehr als das unterquartil unter allen jungen liegt
2*pi*r^2 ist die formel für die Grundfläche und nicht für die mantelfläche