halloSirums hat schon recht mit seiner Einschätzung. Handsoff wenn Du richtiger Anfänger bist von Arrow Plus. Besser Anfangen mit dem Arrow Plus Trainer. Gut bei Beiden ist, dass Sie von Robbe sind und damit es gut bei den Ersatzteilen aussieht. Ob die nun günstig sind, steht auf einem anderen Blatt. Mega wichtig ist halt, dass man überhaupt Ersatzteile bekommt und nicht nur Rotorblätter sondern auch Ritzel, Gestänge etc. Viel Spaß.
Moin,
zum Grundverständnis: die Taumelscheibe sollte deswegen in Neutralstellung (alle Hebel und Schieberegler) in der Mitte stehen, damit von dort aus in alle Richtungen genug Platz zum "Ausschlag" ist. Deshalb fängst Du beim Einstellen auch dort "unten" an. Wenn das erledigt ist, gehst Du eine Etage höher. Wenn nun der Hubi zu stark nach links zieht dann ist der Kopf so verstellt, dass er auf der rechten Seite zu viel Pitch (Anstellwinkel) und Links zu wenig hat. (Deshalb war die Taumelscheibe schräg, als Du nachgeregelt hast. Vermutlich rechts höher, oder?).
Am Besten besorgst Du Dir dafür eine Pitchlehre. Es muss sichergestellt sein, dass bei einer vollständigen Umdrehung der Anstellwinkel in Neutrealstellung überall identisch ist. Ohne Pitchlehre kannst Du mal versuchen, den Gasknüppel (Pitch) auf Mitte zu stellen und dan müsste der Anstellwinkel überall ungefähr null Grad, sprich Waagerecht sein. Good luck :-)
Hallo.
Richtig ist, das beides das Selbe meint. Ein Fluggerät, dass mittels waagerechten Rotor(en) Auftrieb erzeugt. Das Wort Helikopter kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus zwei Wortern zusammen: helix = Windung / Spirale pteron = Flügel Das Wort Hubschrauber ist rein deutsch und beschreibt, was er "macht". Mit seinem drehenden Rotor schraubt er sich in die Luft. Ich hoff, das reicht als Antwort.
Und das Letzte. Viel Erfolg.
http://www.youtube.com/watch?v=kRessu2D20MUnd noch eins.
http://www.youtube.com/watch?v=gJbHOd7LA8Q&feature=relatedVielleicht hilft dir das:
darf leider nur ein Video pro Post reinstellen, sonst wäre das "Spam".
Gruß, Karsten
http://www.youtube.com/watch?v=6CwvGkj8m_8Hallo,
unter 50Fr. wird es schwierig, aber nicht unmöglich. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Modellbau Hubschrauber von Tschibo gemacht. (gibt es Tschibo eigentlich in der Schweiz?). Hat 29Euro gekostet und ich fliege damit fiel, regelmäßig und gerne. Es handelt sich dabei um einen 3 Kanal Koax Helikopter. In einem anderen Artikel hier habe ich schon mal ein ähnliches Statement abgegeben. Kauf dir so einen, fliege damit nicht im engsten Zimmer damit nicht gleich in der erste Minute etwas (vor allem der Hubi) kaputt geht und schau was in Dir vorgeht. Wenn auch noch 2 Wochen täglichem fliegen das Kribbeln noch da ist, dann investiere in bessere Modell. Das macht dann Sinn. Wenn Du aber dann die Lust verloren hast, war es keine große, teure Anschaffung, die man bereut und man kann den Hubschrauber dann an ein Patenkind verschenken.
Gruß, Karsten
http://www.youtube.com/watch?v=xe0ykAnDlEkHallo. Ich kann zwar Deine Anfrage nicht direkt beantworten, kann Dir aber folgenden Tipp geben. Die Vorschläge von meinem Vorsprecher sind super. Und genau da sollte es auch hin gehen. Nur halt nicht für unter 40 Euro zu haben. Die sind Ihr Geld aber auf jeden Fall wert. Was ich ansprechen möchte, ist die Frage, ob er auch die Freude entwickelt und dabei bleibt. Dann, und nur dann die o.g. Hubis. Davor würde ich einen 29€ Hubi von z.B. Tschib... kaufen und mit dem Kleinen zusammen ausprobieren. Wenn er dabei bleibt.... super. Wenn das Teil kaputt geht und nicht mehr zu reparieren ist und er nach Tagen auch noch weiter darum trauer.... super, dann die o.g. kaufen. Sollte er aber nach 20 mal fliegen keine Lust mehr haben, dann war das kein kostspieliges Experiment. Ich fliege nun schon seit 2 Jahren einen dieser 29Euro Teile von Tschi.... und es macht mir so viel Spaß, dass ich jetzt den nächsten Schritt gehen werde. Ein Video davon findest Du hier:
http://modellbauhubschraubertips.de/wordpress/modellbau-hubschrauber/flug-meines-koax-modellbau-hubschraubers
Ich hoffe, dass hat einen Impuls setzen können.
Gruß, Karsten
Hallo Wickie05,
keine Ahnung, ob ich zu spät für die Antwort bin.
10 Jahr ist grenzwertig. Hängt natürlich vom Kind ab. Bestimmt habt Ihr schon ein Modellbau Auto. Kann er damit gezielt Aufgaben (z.B. einparken in einen Schuhkarton o.ä.) erledigen und in einem Flur gerade auf sich zufahren ohne gegen die Wände zu stoßen (wichtig dass man lernt, dass wenn das Fahrzeug/Flugzeug auf einen zukommt, man den Steuerknüppel in die andere Richtung drückt)? Wenn Du dem zustimmst, dann wäre der beste nächste Schritt, wie auch schon mal erwähnt wurde, ein Flugsimulator. Gibt es günstig z.B. bei Conrad. Dabei ist eine Fernsteuerung, die man an den PC anschließt. Damit kann er nicht nur Hubschrauber sondern auch Flugzeuge fliegen. Und vor allem so viele Abstürze hinlegen wie er will, ohne das etwas kaputt geht.
Wenn er danach immer noch Lust und Interesse zeigt, dann ist es Zeit für das erste Modell. Ein Koaxial Hubschrauber ist dann die beste Wahl (für drinnen).
Gehe dann in ein Fachgeschäft. Eine riesen Außwahl und mit Glück auch gute Beratung bekommst Du bei Conrad. Ist nur leider nicht in jeder Stadt :-(
Aber fast überall gibt es Modellbau Fachgeschäfte. Die sind Profis in der Beratung. Aber mache Dich auf eines gefasst. Die werden versuchen, es Dir auszureden. Wieso? Weil Hubschrauber fliegen das schwerste von allen Modellbau Hobbies ist. Damit haben Sie natürlich nicht unrecht, trotzdem ist es erlernbar.
Einen konkreten Vorschlag kann und will ich Dir jetzt nicht geben, da das von so vielen Faktoren abhängt. Aber eines als Grundsatz. Kauft Euch nur so ein Modell, wo Du im vorweg weißt, dass es schnell und günstig Ersatzteile dafür gibt. Das ist extrem wichtig.
In diesem Sinne