Aujourd'hui, c'est quel jour?

ist richtig

Quel jour sommes-nous aujourd'hui ?

ist gehoben.

Weitere Varianten (ugs. und sehr üblich) :

On est le combien aujourd'hui ?

bzw.

Aujourd'hui, on est le combien ?

Auch möglich :

On est quel jour ? (aujourd'hui ist da überflüssig)

...zur Antwort

Für Religionsanhänger ist Religion eine Existenzbasis, ohne die sie im Leben nicht auskommen. Sie müssen glauben, weil sie sich dann sinnlos vorkommen. Die Religion belohnt diese Leute damit, dass sie ihnen ewiges Leben im Jenseits verspricht - das wirkt beruhigend und schmeichelnd zugleich. Man muss schon stark und demütig sein, um das entbehren zu können.

Wenn eine Gegenstimme sich erhebt (dass die; von der du sprichst, sicher nicht die einsichtigste war, spielt hier keine Rolle), wird das einerseits so empfunden, als würde einem der Boden entzogen - andererseits entsteht unbewusst eine Wut gegen die, die ein solches metaphysisches "Schnäppchen" nicht brauchen, weil sie etwas, das man doch unbedingt braucht, als überflussig entlarven. Und das ist für Leute, die nicht selbstständig nachdenken können, einfach unerträglich.

PS Noch einmal: ich halte die Argumentation des von dir beschriebenen Atheisten nicht für einen Beweis dafür, dass er selbstständig nachdenken kann. Dass die Bibel nicht mit der Demokratie vereinbar sei, ist geradezu süß. Als die Bibel geschrieben wurde (das hat eine Zeitlang gebraucht!), war der Demokratiebegriff dort gar nicht vorhanden, sie kann also nicht an solchen Kriterien gemessen werden. Verabsolutierung des eigenen Horizontes ist auch eine Form von Religion.

...zur Antwort
Dejeuner du Matin Gedicht Brauche Infromation

Dies ist nicht für Hausaufgaben sondern für mich selber. Ich würde nämlich gerne wissen worüber dieses Gedicht geht weil es sich irgendwie hübsch klingt!!!!!!!!!!!!

Also bitte helft mir diese Fragen zu beantworten damit ich mehr über dieses Gedicht herausfinden kann!

  1. Introduction:

Qui est l'auteur du poème? ____________________________________________

Dans quel livret est-ce que ce poème a paru? ______________________________

A quelle date est-ce que le me a été publié? _______________________________

Qui sont les deux personnes? __________________________________________

Où est-ce que les deux personnes se trouvent ? ____________________________

Que fait l’homme ? __________________________________________________

Que fait la femme ? __________________________________________________

Caractérisez l’homme. Pourquoi est-ce qu’il ne parle pas ? ___________________

Est-ce que l’homme regarde la femme encore une fois avant de partir ? _________

Faites un résumé très bref du poème. ____________________________________

Le poème "Déjeuner du matin" est composé de combien de strophes? __________

Est-ce que les vers se riment? __________________________________________

  1. Développement:

Que fait l’homme dans la première strophe? _____________________________

Quelle est l'idée centrale de la première strophe. Trouvez un titre:


Que veut montrer le poète? ____________________________________________

Que fait l’homme dans la deuxième strophe? _____________________________

Quelle est l'idée centrale de la deuxième strophe? Trouvez un titre:


Que veut montrer le poète? ___________________________________________

Que fait l’homme dans la troisième strophe? _____________________________

Quelle et l'idée centrale de la troisième strophe. Trouvez un titre: _____________


Commentez « Sans une parole, sans me parler : ____________________________

Que veut montrer le poète? ____________________________________________

Décrivez les sentiments de la femme à la fin du poème dans la quatrième strophe :


Quelle et l'idée centrale ? Trouvez un titre: _______________________________

Pourquoi est-ce qu’elle pleure? _________________________________________

Qu’est-ce qu’elle va faire ? ____________________________________________

Que veut montrer le poète? __________________________________________

  1. Conclusion:

Nom de l'auteur: __________________________________________________

Que veut montrer le poète à travers ce poème? __________________________


...zum Beitrag

Das sieht aber sehr nach HA aus...

...zur Antwort

Tu es la fille la plus sympa de la classe

ist eindeutig besser.

...zur Antwort

Der Fehler kommt relativ häufig vor, und zwar besonders bei gebildeten Leuten (die anderen kennen den Ausdruck ja nicht einmal).

Es kann nur Meines Erachtens heissen, da die Präposition nach Dativ verlangt.

Die falsche Form ist auf eine Kontaminierung durch "Meiner Meinung/Ansicht nach" zurückzuführen

...zur Antwort

Ja, der Anlass dürfte stimmen (Sommeraufenthalt in Friedelshausen).

Das Metrum ist jambisch und durchgehend 5-hebig, so etwas nennt man Blankvers, was auch die Versform des klassischen deutschen Dramas ist.

...zur Antwort

En 2011, la grande majorité des immigrés venait d'Algérie et du Maroc, suivi de la Chine, de la Tunisie, DES Etats-Unis, de la Turquie, de la Roumanie, du Mali, du Sénégal et de la Russie.

...zur Antwort

@LyLouLy :

Hier liegt offenbar ein Mißverständnis vor : ich habe hier deine Frage nach der Kreolsprache beantwortet und keineswegs mitgemeint, dass auf Martinique nur diese Sprache gesprochen wird. Die sprechen die Leute halt unter sich.

Auf Martinique ist Französisch Amtsprache und es wird dort also auch gutes Französzisch gesprochen.

...zur Antwort

Nein, das ist ganz anders, die meisten Franzosen verstehen diese Sprache nicht, weil die einheimischen Einflüsse einfach zu groß sind.

Beispiel:

Ni ti moun ka kué la ! = nos enfants jouent ici / unsere Kinder spielen hier

...zur Antwort

Da bist du einfach zu faul. Im Internet findet man alles, was man will. Habe es eben selbst gescheckt. Und Referate macht man nicht am Vorabend.

Und ich sehe, dass du dich nicht mal bedankst bei denen, die so naiv sind und dir die Arbeit vorkauen.

Erbärmlich.

...zur Antwort

Wo hast du gesehen, dass "hier nichts angeglichen wird" ?

Ils se sont levés: ils ont levé qui ? eux, COD - Angleichung

Ils se sont demandé: ils ont demandé à qui ? à eux - kein COD, Keine Angleichung

...zur Antwort

séjourner heisst nicht aufhalten, wie du schreibst, sondern (zwingend) sich aufhalten.

Dem kannst du entnehmen, dass es auch da keine 1:1-Entsprechung zwischen Französisch und Deutsch gibt (was ja deine "Theorie" war).

Es muss also heissen: tu séjournes à l'hôtel (die reflexive Form wäre übrigens nicht "se", sondern "te"), und das Reflexivpronomen wird weder ersetzt noch weggelassen, da es ein solches ja gar nicht gibt und geben kann.

...zur Antwort

Duponi liegt falsch. Es heisst:

je me suis demandé

tu t'es demandé

il s'est demandé

nous nous sommes demandé

vous vous êtes demandé

ils se sont demandé

Also doch nicht alles falsch gelernt...

vgl. zB http://la-conjugaison.nouvelobs.com/du/verbe/se_demander.php

...zur Antwort

"Sie ziehen mir Strümpfe an und tragen einen hübschen kleinen Ohrring, das passt gut zusammen. Ich habe fast den Eindruck als hätten sie ihr ganzes Leben nichts anderes gemacht. Haben sie mal daran gedacht sich zur Kosmetikerin ausbilden zu lassen?"

heisst im Film :

«Vous m'enfilez mes bas avec votre très jolie petite boucle d’oreille, moi je trouve ça très cohérent. On a l'impression que vous avez fait ça toute votre vie. Vous n'avez jamais pensé à faire un CAP d'esthéticienne ?».

...zur Antwort

Es gibt eine ganze Reihe von subjonctif-Auslösern, darunter Formulierungen, die eine Subjektivierung des Gesagten ausdrücken:

Je suis content que...

gehört dazu, ebenso wie:

je suis heureux que...

je suis fier que...

je suis fâché que....

je suis étonné que...

usw.

...zur Antwort