Ja, der Anlass dürfte stimmen (Sommeraufenthalt in Friedelshausen).
Das Metrum ist jambisch und durchgehend 5-hebig, so etwas nennt man Blankvers, was auch die Versform des klassischen deutschen Dramas ist.
Ja, der Anlass dürfte stimmen (Sommeraufenthalt in Friedelshausen).
Das Metrum ist jambisch und durchgehend 5-hebig, so etwas nennt man Blankvers, was auch die Versform des klassischen deutschen Dramas ist.
Zwar nicht sehr originell, aber es hat den Vorzug, beide Aspekte mitzuberücksichtigen:
Satire: Grenzen und Möglichkeiten
bzw.
Grenzen und Möglichkeiten der Satire
Das Problem der Aussprache ist wirklich nicht entscheidend, da du Latein sowieso nie sprechen wirst.
Ich sehe das eher so:
Wenn dir am konkreten Umgang mit Ausländern gelegen ist, dann nimm Französisch.
Wenn du ein historisches Interesse an Sprachen hast, nimm Latein.
PS Es wäre eigentlich ganz sinnvoll, wenn die Französisch Lernenden an deiner Schule auch am Grundkurs Latein teilnehemn könnten. Die Idee kannst du weiterleiten !
Die Universal-Bibliothek-Reclam-Bändchen sind durchaus zu empfehlen, und sehr billig. Du findest dort auch Erläuterungen und Dokumente, Lesehilfen, Lektüreschlüssel und Interpretationen zum Text.
Zusatz (Haldor):
5-füßige Jamben = Blankvers
Es heisst genau:
Bordeaux est la dixième plus grande ville de France.
Das ist die Hälfte der Höhe des Eiffelturmes... ;)
"Je vais à la onzième classe" geht nicht, und "Je suis en onzième" erst recht nicht !
onzième ist in Frankreich die erste Klasse in der Grundschule (cours préparatoire).
in Deutschland heisst das :
Je suis en Première au Lycée XXX
Da hier Löschen offensichtlich als Aufklärungsleistung betrachtet wird, möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dalss alle Antworten, die eine Wörterbuchbedeutung heranziehen, falsch sind, weil es sich hier um eine konkrete Aussage handelt, die mit dem Umgang mit Sprache zu tun hat, und da ist die allgemeine, kontextferne Wörterbuchbedeutung einfach irreführend.
Ferner : adorer ist nur dann stärker als aimer, wenn es sich um einen Sachbezug handelt, etwa:
j'aime le chocolat - j'adore le chocolat.
Hat also eindeutig nichts zu tun mit der gestellten Frage (je t'aime kann sich doch kaum auf eine Sache beziehen).
aimer heisst nicht mögen, aimer heisst auch mögen (ich mag Fisch: j'aime le poisson).
Auf einen Mensch bezogen heisst mögen: aimer bien.
je t'aime = Ich liebe Dich - klare Sache.
je t'adore sagt eigentlich weniger (alle Antworten, die von einer allgemeinen, wörterbuchabhängigen Bedeutung von adorer ausgehen, liegen falsch).
je t'adore geht heute in Richtung: Ich hab dich so lieb, du bist einfach so süß.
Kannst du ein Beispiel angeben ?
Falls diese Säze / Verse im Gedicht nach einem bestimmten Muster wiederholt werden, kann es sich um ein PENTUM handeln.
Eine Firma ist halt ein Unternehmen, ein Konzern, das sind mehrere abhängige Unternehmen unter der Leitung eines herrschenden Unternehmens.
Beispiel: der ThyssenKrupp-Konzern
Freut mich, dass meine Vorschläge bei dir auf Interesse gestoßen sind.
A propos Champs-Élysées: ich finde diesen Schlager nicht besonders toll, aber von Joe Dassin gibt es einige andere, die gar nicht schlecht sind und deinen Kriterien entsprechen dürften.
Dabei denke ich vor allem an:
Salut les amoureux
L'été indien
Marie-Jeanne
La fleur aux dents
Les plus belles années de ma vie
Und wenn du Charles Aznavour magst oder kennen lernen willst, dann :
Je m' voyais déjà
Emmenez-moi
La Mama
La bohème
Il faut savoir
Le temps
LG !
Am Besten keine so schnellen Lieder, und auch die etwas zu sagern haben oder einfach schön sind:
Jacques Brel: Les vieux, la Fanette, Le plat pays
Charles Trenet: La mer
Piaf: La foule, Je ne regrette rien
Gilbert Bécaéud: Et maintenant, La Place rouge
etwas moderner:
Renaud: Mistral gagnant
Willima Scheller: Le cahier à spirales
Im Deutschen ist das so, dass das Geschlecht eines Fremdwortes auf das deutsche Wort zurückverweist (im Gebrauch kommt es natürlich auch zu Schwankungen).
Also : der Computer, denn : der Rechner
Da das deutsche Wort für Challenge Herausforderung ist, muss es also die Challenge heissen.
Belege:
"Das ist eine schöne Challenge, die auch nicht besonders schwer zu schaffen ist :)"
"Oh ja, das ist eine schöne Challenge, da bin ich auch dabei! ;-)."
"Das ist eine coole Challenge :), ich mache gerne bei der Verlosung mit!"
Oder du nimmst einfach das deutsche Wort... ;)
Bei der reflexiven Form (und das ist hier ja der fall), gelten beide Formen als richtig.