Noch was extra zu den anderen Antworten hier:

Ironie wird auch oft missbraucht, z.B. um eine Beleidigung zu "verschleiern" oder auch oft um selbst intelligenter zu wirken, weil man ja sagt Ironie hätte auch was mit Intelligenz zu tun diese zu verstehen.

Auch dieser Missbrauch macht es schwieriger echte Ironie richtig zu erkennen und von "falscher" Ironie zu erkennen.

Und Manche Leute haben halt wirklich mitunter wenig Ahnung von gewissen Dingen und äußern dann Meinungen dazu, die ironisch wirken aber 100% ernst gemeint sind.

All diese Dinge machen es schwerer Ironie sicher zu erkennen, erst recht bei geschriebenen Worten. Bei gesamtem hilft der Tonfall und die Mimik (Körper/Gesicht) meistens sofort Ironie von Ernst zu unterscheiden, das alles fehlt bei reinen Worten eben komplett und ist auch oft der Grund für Ironie Tags oder spezielle Smilies, die darauf hinweisen das es sich hier um Ironie handelt, welche oft aber auch bei "falscher" Ironie verwendet werden.

Ich bin jetzt selbst 20 Jahre im Internet unterwegs und selbst mir fällt es immer noch mitunter schwer Ironie von ernst gemeintem zu unterscheiden.

Und inzwischen gehe ich eher davon aus das etwas ernst gemeint ist als Jemanden direkt zu beleidigen, weil ich dessen ernst gemeinte Aussage ironisch aufgefasst habe und eine entsprechende Antwort darauf gab, die dann als Beleidigung aufgefasst wurde. ;) Dann lieber auf ein "das war doch ironisch gemeint" ankommen lassen.

...zur Antwort

Das Buch hat doch extrem viele spannende Themen.

Mussten denn die anderen Schüler auch das Buch lesen, kennen sie also dessen Inhalt? Oder können sie nur über das diskutieren was sie über deinen Buchvortrag von dem Buch wissen, weil dann wird es schon schwieriger mit all den Themen die in dem Buch stecken.

Zum Beispiel könnte man fragen ob die Klasse sich ein Schulsystem, das rein in der VR statt findet, vorstellen kann. Ob eine virtuelle Realität wie sie in dem Buch gezeigt wird, so in unserer realen Welt überhaupt existieren kann.

Oder auch ob es wirklich solche Grundvoraussetzungen braucht für ein solches freies Metaverse (eine Firma, die z.B. die Identität der Nutzer zu 100% zu schützen versucht) oder ob so etwas wie ein Metaverse in unserer Welt mit den Datenkraken Facebook, Google und Co überhaupt möglich ist (die sind ja fast schon IOI).

Das sind schon ein paar spannende Fragen, bei denen in den 20 Minuten eigentlich eine rege Diskussion statt finden sollte. Und das Buch liefert hier reichlich Informationen dazu.

Wenn du VR ganz weg lassen willst, könnte man eine Frage zur eigentlichen Realität dort stellen, vor der alle in die VR fliehen wollen. Ob das eine mögliche Zukunft wäre, wenn die Dinge so statt finden wie im Buch beschrieben. Allerdings werden die Dinge doch eher oberflächlich benannt, da das Buch doch klar einen anderen Schwerpunkt hat.

Aber frag dich doch selbst mal was dich an dem Buch am meisten beschäftigt hat und schaue ob sich daraus eine Frage formen lässt.

...zur Antwort

Bei VR Brillen ist es generell nicht möglich direkt darauf normales 2D Material zu betrachten, es braucht immer Software, die das 2D Material auf einen virtuellen Bildschirm projiziert. Man kann also nicht einfach einen BD Player per HDMI mit einer Oculus Rift verbinden. Da wird gar nichts passieren (denn die VR Brillen schalten erst dann den Bildschirm ein, wenn sie ein entsprechendes Signal über das USB Kabel von der VR Software bekommen).

Die Glyph 500 ist eine Video Brille, keine VR Brille. Video Brillen simulieren von sich aus einen virtuellen Bildschirm und jeder Inhalt wird nur so dargestellt, das hat mit VR Brillen nichts zu tun. Video Brillen gibt es schon seit Jahren am Markt, lediglich VR Brillen sind neu.

Das Oculus Rift DK2 eignet sich zudem nicht für die HD Videogabe, dafür ist ihre Auflösung viel zu gering. Da werden Video Brillen noch eine Weile die Nase vorne haben (weil sie keinen so großen FOV abdenken müssen).

Hier ein guter Artikel zur Glyph: http://www.golem.de/news/avegant-glyph-netzhaut-projektor-mit-kopfhoerer-im-finalen-design-1501-111524.html

...zur Antwort

Bist du sicher, dass das Projekt noch aktiv ist? Es gibt diverse SAO Projekte in Minecraft, wovon viele schon nicht mehr aktiv sind.

...zur Antwort

Am 23.12. liefen die Folgen 11 und 12. Animax straht die Serie seit November aus. Mitte November haben sie die Serie geradezu verramscht als sie als deutsche Erstausstrahlung gleich mal alle Folgen auf Sa und So aufgeteilt hintereinander weg brachten. Und dann glaub ab dem folgenden Freitag wird die Serie wie folgt ausgestrahlt:

Fr. ab 19:30 - 2 Folgen hintereinander

Sa. ab ~0:45 - Wiederholung der 2 Folgen

Mo. ab ~11:15 - 2. Wiederholung der 2 Folgen

War also die zweite Wiederholung, die du da entdeckt hattest. Es wird so leider noch ein paar Wochen dauern ehe die Serie dann vermutlich zum 3. mal läuft, ob zur gleichen Sendezeit oder einer anderen muss man abwarten.

P.S. Tipp am Rande: Ich benutze den TV-Browser 3.3.3, eine kostenfreie Fernsehprogramm Software. Da stand bisher immer bei allem was Animax ausstrahlt die Nummer der Folge dabei. Vorteil ist auch, dass man sich an Sendezeiten erinnern lassen und bevorzugte Serien hervorheben kann. Ich schaue zwar kaum fern, aber so verpasse ich nicht das wenige interessante was läuft. ;)

...zur Antwort

Es bleibt abzuwarten ob Gun Gale Online auch noch als Anime umgesetzt wird, ausschließen kann man es nicht, vor allem bei dem Erfolg von SAO stehen die Chancen dafür gar nicht mal so schlecht. Aber es wird wohl so oder so noch einiges dauern, 2013 wird wohl definitiv nichts mehr kommen, sonst wüssten wir das bereits.

...zur Antwort