Hallo Mara,
interessant, so wie du das schreibst, bist du schon mal nicht völlig untalentiert - man versteht was du fragen möchtest, hast alles Kommentiert und auch Beispiele gebracht. Jeder Mensch hat irgendwelche Talente, sei es (wenn du die Antworten von "Rosiebzig ließt) einen Drang anderen ein schlechtes Gewissen zu machen (es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten) oder jemanden zu helfen, einfach aus Menschlichkeit, kann man das als Fähigkeiten sehen.
In der Schule schreibt jeder mal schlechte Noten, aber es wird auch nicht erwartet, dass man alles perfekt kann. Spätestens im Berufsleben wirst du merken, dass Man von manchem Unterrichtsstoff mehr und von manchen weniger braucht. Und die Berufswahl trifft jeder Mensch für sich. Egal, welche Stärken und Schwächen er hat.
Förderprogramme für Kinder und Erwachsene werden sowohl für "unbegabte" als auch für "begabte angeboten. Dabei handelt es sich bei den "Unbegabten" oft eher um Menschen, denen es schwer fällt sich zu konzentrieren, oder den Stoff aufzunehmen. Mit ein bisschen Übung und dem richtigen Lehrer bekommt man das aber meistens in den Griff.
Bei den "Begabten" von welchen es nicht allzu viele gibt sind Förderprogramme in sofern wichtig, da sie sich sonst langweilen und aus Protest nicht Lernen wollen, bzw. sich in die "normale" Bevölkerungsmasse nicht integrieren können.
Stell dir mal vor: Du bist fünf kannst schon lesen und schreiben und kommst in die Erste Klasse der Grundschule (hier lernen alle anderen Kinder erst einmal was Buchstaben sind) und du sitzt da und langweilst dich, weil du ja schon alles kannst. Du wirst also ein bisschen ein Außenseiter. Und das das nicht passiert und du etwas zu tun hast während die anderen die ersten Schritte lernen, bekommst du Sonderunterricht.
Es werden also alle gefördert die auch wirklich eine Förderung benötigen.
Keine Sorge also, jeder kann was, und jeder kann vom Staat Unterstützung bekommen, wenn er es wirklich braucht.