Merkantilismus - Ein Wirtschaftssystem mit Erfolg?
Ohja da gab es einige:
- Kriegsniederlage führte in der Bevölkerung zu großem Unverständnis (weil sie bis zum Schluss in dem Glauben gelassen wurden, dass der Krieg gewonnen wird)
- Der Versailler Vertrag wurde als ein Kompromiss der Siegermächte geschlossen, wurde von den Deutschen jedoch als gro0e Schmach empfunden (das hat die Gesellschaft radikalisiert)
- Ebert-Groener-Pakt ("Pakt mit den alten Mächten") - Dieser wurde am 10. November 1918 zwischen Groener (Nachfolger Ludendorffs) und Friedrich Ebert (Reichskanzler) geschlossen. Er sorgte dafür dass die Reichswehr Aufstände von links niederschlug die von rechts jedoch nicht so oft (da die Begründung: "Truppe schießt nicht auf Truppe") - Ebert wurde zum "Arbeiterverräter" insbesondere während der Januaraufstände 1919 und das ganze spaltete die Arbeiterbewegung
- Die Weimarer Verfassung hatte viele Mängel ( Reichspräsident und auch das noch nicht demokratisch erfahrene Volk hatten zu viel Macht, es gab keine 5% Hürde, keine Institution wie der Verfassungsschutz etc.)
- Dolchstoßlegende (von Hindenburg und Ludendorff in die Welt gesetzt)
Sehr interessantes Thema:)
Argumente für das Lesen von Romeo und Julia:
- Solche Klassiker sind Teil der Allgemeinbildung, was wiederum die Aufgabe des Unterrichts ist
- Man setzt sich aktiv mit Sprache auseinander (Shakespeare ist insbesondere für seine poetische Sprache bekannt) und schult die eigenen Fähigkeiten auf dem Gebiet der Texterfassung, (diese Fähigkeiten braucht man immer und überall)
- Man erweitert seinen Wortschatz und verbessertet seine Fähigkeiten beim Verfassen von Texten
- Shakespeare ist ein englischer Schriftsteller/Dramatiker, häufig werden nur bekannte deutsche Autoren (z.B. J. W. v. Goethe) im Unterricht behandelt, dabei ist es gut auch Literatur ausländischer Schriftsteller zu lesen
Argumente gegen das Leben von Romeo und Julia:
- Es gibt viele Bücher aus neuerer Zeit, welche die Schüler ebenfalls darin schulen Texte zu erschließen
- Auch andere Bücher erweitern den Wortschatz und sind so für das Verfassen von eigenen Texten sinnvoll
Das ist sehr schön, dass du für dich diesen Entschluss gefasst hast und ich kann sehr gut verstehen, dass es aber sehr schwierig ist von jetzt auf sofort:)
Tatsächlich würde ich aber dem Rat deines Freundes folgen und von jetzt auf sofort aufhören (insbesondere wenn es dir eh nicht mehr schmeckt). Schritt für Schritt macht das Ganze oftmals noch schwerer.
Von manchen habe ich gehört dass Kaugummi kauen sehr hilfreich ist um sich das Rauchen abzugewöhnen, vllt. klappt es auch bei dir!
Wünsche dir viel Erfolg:)
Ja genau bei einer Erörterung zeigst du beide Seiten des Themas auf. Es gibt zwei Möglichkeiten wie du eine Erörterung schreibst:
Sanduhr-Prinzip:
Du überlegst dir welche Seite du bei dem Thema vertritts und ordnest demnach deine Argumente. Du beginnst mit dem stärksten Argument der Gegenseite und erläuterst ein Argument nach dem anderen (Von stark zu schwach). Wenn du mit den Argumenten der Gegenseite fertig bist, dann schreibst du die Argumente auf, für dessen Seite du dich im Fazit entscheiden wirst. Dabei gilt die Reihenfolge von schwach nach stark (so endest du mit dem stärksten Argument). Zum Schluss erklärst du warum du dich für die gegebene Seite entschieden hast.
Ping-Pong-Prinzip:
Du beginnst mit einem Argument der Gegenseite und entkräftest es mit einem Argument der Seite, für welche du dich letztlich entscheidest (also immer abwechselnd). Du sortierst hierbei die Argumente von schwach nach stark, endest mit dem stärksten Argument für die Seite, für die du dich entscheidest und schreibst dann dein Fazit.
Hoffe ich konnte dir helfen:)