Du bewirbst dich an Schulen (schulische Ausbildung) oder Betrieben (duale Ausbildung). In deiner Bewerbung sollte man einen Lebenslauf, ein Anschreiben und ein Zeugnis finden. Im Internet gibt es Muster, an denen kannst du dich orentieren. Du hast aber auch die Möglichkeit dich bei der Arge als ausbildungssuchend zu melden. Die helfen dir dann weiter. (:

...zur Antwort

Je nach dem wie sich das Mobbing äußert würde ich Anzeige bei der Polizei erstatten. Die meisten Jugendlichen lassen es dann schon allein aus Angst vor der Justiz sein. Was du unbedingt machen solltest: Rede mit deinen Lehrern in den verschiedenen Kursen, sie sollen ein Auge darauf haben. Du solltest aber auch mit deinen Eltern darüber reden. Damit sie dich wenn du Zuhause bist auffangen können. Du musst darüber reden können, entweder mit deinen Eltern, Geschwistern oder mit Freunden. Es bringt dir nichts das alles in dich rein zu fressen. So treibt es die meisten in den Suizid und das möchte niemand. Wünsche dir alles Gute und hoffe das ich dir etwas helfen konnte.

Lg.

...zur Antwort

Antwort kommt vielleicht ein wenig zu spät aber naja vielleicht gibt es hier jemanden mit dem selben Problem. Du kannst in manchen Bundesländern eine Ausbildung zum Sozialassistenten absolvieren, dies ist eine schulische Ausbildung aber die dort vermittelten Inhalte sollte man verstehen. Nach Abschluss der zwei jährigen Ausbildung verbessert sich dein Abschluss. (z.B. von EBR zu FOR) Damit hättest du eine abgeschlossene Ausbildung, einen besseren Abschluss und die Möglichkeit eine andere Ausbildung zu beginnen. Deine Chancen würden steigen etwas zu finden was dir Freude bereitet. Es öffnet einfach noch mal ein paar Türen. Und vielleicht findest du auch Gefallen an sozialen Berufen. Ist das der Fall so kannst du neben der Sozi Ausbildung dein Fachabitur absolvieren. Mit deinem erlangten Abschluss kannst aber auch eine Ausbildung zum Erzieher TZ und VZ beginnen aber auch eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger könnte eine Chance für dich sein.

...zur Antwort

In Brandenburg gibt es eine Vorstufe (Sozialassistent) diese kannst du nach erwerb der EBR(10. Klasse) beginnen. Nach der Ausbildung bekommst du einen besseren Abschluss. Dieser ist nötig um eine Fachschule zu besuchen. In Brandenburg braucht man also entweder die Vorstufe oder Abitur. Auf jedenfall brauchst die Fachoberschulreife (FOR). Des gilt für die Erzieherausbildung TZ und VZ aber auch für die HEP Ausbildung.

...zur Antwort