Die anderen beiden haben dir das schon super erklärt, aber ich möchte dich auf was hinweisen: Die Leute auf dem Rettungsflieger sind Rettungsassistenten, am besten haben die auch noch eine Ausbildung zum Anästesiepfleger gemacht. Ned durcheinander bringen!
Hi! Bin zwar kein Lehrer und auch kein Physiotherapeut, aber ich möchte dich was fragen: Denkst du, dass du ein guter Mathematik-Lehrer wärst? Es wäre sinnvoll gewesen, vorher Nachhilfeunterricht in Mathematik zu geben, dann hättest du ein bisschen einblick gehabt. Deine Eltern wollen dir den Physiotherapeuten aufschwatzen...es muss einen Grund dafür geben, oder nicht? Evt. eine Anregung: Was hältst du von Medizin? Ich kenne einen Physiotherapeuten, der vorher Medizin studiert hat (auch wenn ers dann abgebrochen hat...) wäre das nichts für dich? LG Matthias
Hi! Also, ich weiß jetzt nicht, was du dir erwartest, von dieser Antwort, letzendlich musst du es selber entscheiden, ich kann dir aber eine Hilfe geben: ich habe in der 6. Klasse Latein als Wahlpflichtfach gewählt. Bin jetzt am Ende der 9. Klasse (hatte also 4 Jahre Latein) und habe diese Entscheidung nicht bereut. Du musst dir die Frage stellen, was du kannst? Eine Hilfestellung kann sein: Bist du besser in Mathe und Deutsch oder in Englisch? Die Deutsche Sprache ist ähnlich aufgebaut wie die Lateinische, klar, es gibt viele Unterschiede zwischen den Sprachen, aber, die deutsche Sprache wird einem durch den Lateinunterricht klarer. Bei mir ist es so, dass ich seit der 6. Klasse keine deutsche Grammatik für den jährlichen Deutsch-Grammatiktest lerne, was meine Französischen Mitschüler schon machen. Latein ist logisch aufgebaut, genauso wie Mathe. Wenn es dir leicht fällt, logische Zusammenhänge zu erschließen und entdecken, wirst du dich später bei Verbformbildungen leichter tun. Bei Französisch ist es so, dass du die Schreibung der Vokabeln sehr genau einprägen musst, da es sehr viele Apostrophen gibt. Wenn du gut in Englisch bist, und Diktate in Deutsch auch gut findest, dann empfehle ich dir Französisch. Auch wenn Latein sehr anstrengend ist, würde ich Latein wieder wählen. Ich würde manche Fehler nur nicht nocheinmal amchen: Lateinvokabeln müssen gelernt werden, Grammatik immer wieder weiterholt und Tabellen auswendig gelernt werden. Ich habe die Wörter der 6. Klasse gut drauf. Meine Lücke klafft im 7. Schuljahr. Will heißen, dass du dir eigentlich nie einen Hänger erlauben kannst und darfst. Nur wenn du auch wirklich die Vokabeln lernst, dann wird dir dieses Fach in den höheren Klassen (sprich: 8+9+10 Jgst.) auch noch Spaß machen. Ich habe das falsch gemacht, mach es du doch besser! Im lateinunterricht lernt man auch viel über Geschichte, die Kultur und Lebensweise der Römer, also ist das empfehlenswert, wenn dich die Antike interessiert. Ich bin nicht der Überflieger in Latein, werde es in der Oberstufe auch nicht weiternehmen, aber mir persönlich hat das Lateinische sehr geholfen und empfehle es auch weiter. Wie der Französisch-Unterricht aussieht, kann ich dir leider nicht sagen, da musst du jemand anderen fragen. Es heißt auch oft, dass man Latein für nix braucht: Ist auch so, aber du tust dir einen großen gefallen, wenn du Medizin studierst, und schon an Latein gewöhnt bist. Pharmazie, Psycholgoie und alte Wissenschaften sind vom Vorteil, braucht man nicht, Lehramt Französisch, Englisch, und Latein, sowie religion, umbedingt nötig, auch Latein, und Grichisch/alte Sprachen als Studienfach . LG und ich hoffe, ich konnte dir helfen. Bitte melde ich, welche Entscheidung du getroffen hast!
Hi! Also, ich weiß jetzt nicht, was du dir erwartest, von dieser Antwort, letzendlich musst du es selber entscheiden, ich kann dir aber eine Hilfe geben: ich habe in der 6. Klasse Latein als Wahlpflichtfach gewählt. Bin jetzt am Ende der 9. Klasse (hatte also 4 Jahre Latein) und habe diese Entscheidung nicht bereut. Du musst dir die Frage stellen, was du kannst? Eine Hilfestellung kann sein: Bist du besser in Mathe und Deutsch oder in Englisch? Die Deutsche Sprache ist ähnlich aufgebaut wie die Lateinische, klar, es gibt viele Unterschiede zwischen den Sprachen, aber, die deutsche Sprache wird einem durch den Lateinunterricht klarer. Bei mir ist es so, dass ich seit der 6. Klasse keine deutsche Grammatik für den jährlichen Deutsch-Grammatiktest lerne, was meine Französischen Mitschüler schon machen. Latein ist logisch aufgebaut, genauso wie Mathe. Wenn es dir leicht fällt, logische Zusammenhänge zu erschließen und entdecken, wirst du dich später bei Verbformbildungen leichter tun. Bei Französisch ist es so, dass du die Schreibung der Vokabeln sehr genau einprägen musst, da es sehr viele Apostrophen gibt. Wenn du gut in Englisch bist, und Diktate in Deutsch auch gut findest, dann empfehle ich dir Französisch. Auch wenn Latein sehr anstrengend ist, würde ich Latein wieder wählen. Ich würde manche Fehler nur nicht nocheinmal amchen: Lateinvokabeln müssen gelernt werden, Grammatik immer wieder weiterholt und Tabellen auswendig gelernt werden. Ich habe die Wörter der 6. Klasse gut drauf. Meine Lücke klafft im 7. Schuljahr. Will heißen, dass du dir eigentlich nie einen Hänger erlauben kannst und darfst. Nur wenn du auch wirklich die Vokabeln lernst, dann wird dir dieses Fach in den höheren Klassen (sprich: 8+9+10 Jgst.) auch noch Spaß machen. Ich habe das falsch gemacht, mach es du doch besser! Im lateinunterricht lernt man auch viel über Geschichte, die Kultur und Lebensweise der Römer, also ist das empfehlenswert, wenn dich die Antike interessiert. Ich bin nicht der Überflieger in Latein, werde es in der Oberstufe auch nicht weiternehmen, aber mir persönlich hat das Lateinische sehr geholfen und empfehle es auch weiter. Wie der Französisch-Unterricht aussieht, kann ich dir leider nicht sagen, da musst du jemand anderen fragen. Es heißt auch oft, dass man Latein für nix braucht: Ist auch so, aber du tust dir einen großen gefallen, wenn du Medizin studierst, und schon an Latein gewöhnt bist. Pharmazie, Psycholgoie und alte Wissenschaften sind vom Vorteil, braucht man nicht, Lehramt Französisch, Englisch, und Latein, sowie religion, umbedingt nötig, auch Latein, und Grichisch/alte Sprachen als Studienfach . LG und ich hoffe, ich konnte dir helfen. Bitte melde ich, welche Entscheidung du getroffen hast!
Hi! Also, ich weiß jetzt nicht, was du dir erwartest, von dieser Antwort, letzendlich musst du es selber entscheiden, ich kann dir aber eine Hilfe geben: ich habe in der 6. Klasse Latein als Wahlpflichtfach gewählt. Bin jetzt am Ende der 9. Klasse (hatte also 4 Jahre Latein) und habe diese Entscheidung nicht bereut. Du musst dir die Frage stellen, was du kannst? Eine Hilfestellung kann sein: Bist du besser in Mathe und Deutsch oder in Englisch? Die Deutsche Sprache ist ähnlich aufgebaut wie die Lateinische, klar, es gibt viele Unterschiede zwischen den Sprachen, aber, die deutsche Sprache wird einem durch den Lateinunterricht klarer. Bei mir ist es so, dass ich seit der 6. Klasse keine deutsche Grammatik für den jährlichen Deutsch-Grammatiktest lerne, was meine Französischen Mitschüler schon machen. Latein ist logisch aufgebaut, genauso wie Mathe. Wenn es dir leicht fällt, logische Zusammenhänge zu erschließen und entdecken, wirst du dich später bei Verbformbildungen leichter tun. Bei Französisch ist es so, dass du die Schreibung der Vokabeln sehr genau einprägen musst, da es sehr viele Apostrophen gibt. Wenn du gut in Englisch bist, und Diktate in Deutsch auch gut findest, dann empfehle ich dir Französisch. Auch wenn Latein sehr anstrengend ist, würde ich Latein wieder wählen. Ich würde manche Fehler nur nicht nocheinmal amchen: Lateinvokabeln müssen gelernt werden, Grammatik immer wieder weiterholt und Tabellen auswendig gelernt werden. Ich habe die Wörter der 6. Klasse gut drauf. Meine Lücke klafft im 7. Schuljahr. Will heißen, dass du dir eigentlich nie einen Hänger erlauben kannst und darfst. Nur wenn du auch wirklich die Vokabeln lernst, dann wird dir dieses Fach in den höheren Klassen (sprich: 8+9+10 Jgst.) auch noch Spaß machen. Ich habe das falsch gemacht, mach es du doch besser! Im lateinunterricht lernt man auch viel über Geschichte, die Kultur und Lebensweise der Römer, also ist das empfehlenswert, wenn dich die Antike interessiert. Ich bin nicht der Überflieger in Latein, werde es in der Oberstufe auch nicht weiternehmen, aber mir persönlich hat das Lateinische sehr geholfen und empfehle es auch weiter. Wie der Französisch-Unterricht aussieht, kann ich dir leider nicht sagen, da musst du jemand anderen fragen. Es heißt auch oft, dass man Latein für nix braucht: Ist auch so, aber du tust dir einen großen gefallen, wenn du Medizin studierst, und schon an Latein gewöhnt bist. Pharmazie, Psycholgoie und alte Wissenschaften sind vom Vorteil, braucht man nicht, Lehramt Französisch, Englisch, und Latein, sowie religion, umbedingt nötig, auch Latein, und Grichisch/alte Sprachen als Studienfach . LG und ich hoffe, ich konnte dir helfen. Bitte melde ich, welche Entscheidung du getroffen hast!
Hi! Also, ich weiß jetzt nicht, was du dir erwartest, von dieser Antwort, letzendlich musst du es selber entscheiden, ich kann dir aber eine Hilfe geben: ich habe in der 6. Klasse Latein als Wahlpflichtfach gewählt. Bin jetzt am Ende der 9. Klasse (hatte also 4 Jahre Latein) und habe diese Entscheidung nicht bereut. Du musst dir die Frage stellen, was du kannst? Eine Hilfestellung kann sein: Bist du besser in Mathe und Deutsch oder in Englisch? Die Deutsche Sprache ist ähnlich aufgebaut wie die Lateinische, klar, es gibt viele Unterschiede zwischen den Sprachen, aber, die deutsche Sprache wird einem durch den Lateinunterricht klarer. Bei mir ist es so, dass ich seit der 6. Klasse keine deutsche Grammatik für den jährlichen Deutsch-Grammatiktest lerne, was meine Französischen Mitschüler schon machen. Latein ist logisch aufgebaut, genauso wie Mathe. Wenn es dir leicht fällt, logische Zusammenhänge zu erschließen und entdecken, wirst du dich später bei Verbformbildungen leichter tun. Bei Französisch ist es so, dass du die Schreibung der Vokabeln sehr genau einprägen musst, da es sehr viele Apostrophen gibt. Wenn du gut in Englisch bist, und Diktate in Deutsch auch gut findest, dann empfehle ich dir Französisch. Auch wenn Latein sehr anstrengend ist, würde ich Latein wieder wählen. Ich würde manche Fehler nur nicht nocheinmal amchen: Lateinvokabeln müssen gelernt werden, Grammatik immer wieder weiterholt und Tabellen auswendig gelernt werden. Ich habe die Wörter der 6. Klasse gut drauf. Meine Lücke klafft im 7. Schuljahr. Will heißen, dass du dir eigentlich nie einen Hänger erlauben kannst und darfst. Nur wenn du auch wirklich die Vokabeln lernst, dann wird dir dieses Fach in den höheren Klassen (sprich: 8+9+10 Jgst.) auch noch Spaß machen. Ich habe das falsch gemacht, mach es du doch besser! Im lateinunterricht lernt man auch viel über Geschichte, die Kultur und Lebensweise der Römer, also ist das empfehlenswert, wenn dich die Antike interessiert. Ich bin nicht der Überflieger in Latein, werde es in der Oberstufe auch nicht weiternehmen, aber mir persönlich hat das Lateinische sehr geholfen und empfehle es auch weiter. Wie der Französisch-Unterricht aussieht, kann ich dir leider nicht sagen, da musst du jemand anderen fragen. Es heißt auch oft, dass man Latein für nix braucht: Ist auch so, aber du tust dir einen großen gefallen, wenn du Medizin studierst, und schon an Latein gewöhnt bist. Pharmazie, Psycholgoie und alte Wissenschaften sind vom Vorteil, braucht man nicht, Lehramt Französisch, Englisch, und Latein, sowie religion, umbedingt nötig, auch Latein, und Grichisch/alte Sprachen als Studienfach . LG und ich hoffe, ich konnte dir helfen. Bitte melde ich, welche Entscheidung du getroffen hast!
Hi! Ich befinde mich in einer recht ähnlichen Lage: Bin 15,m,1,76 und wiege 85kg. Ich habe mich damit abgefunden, dass ich halt etwas stämmiger bin. Wenn mich jemand fragt, weshalb ich dicker bin, als meine Klassenkameraden, antworte ich, dass ich eben nicht zu faul bin, etwas zu essen. Du musst dich damit abfinden. Mein Ziel ist es, das Gewicht zu halten, und darauf zu schauen, dass es eben nicht mehr wird. Ansonsten ist mir das eigentlich egal. (Sport ist bei mir nicht möglich, habe ein kaputtes Knie) Generell ist es nicht wichtig, möglichst wenig zu essen, sondern möglichst viel Bewegung zu haben. Hungern hilft nicht und viel Spaß beim Sport ... LG Matthias Viel Glück beim Abnehmen!