Ja, der Wald soll gerettet werden.

DEMONSTRATION gegen die umstrittene Phantasialand-Erweiterung:

Schützt die Bäume vor der geplanten Westerweiterung des Phantasialandes

Aufruf zur KUNDGEBUNG

vor der Stadtratssitzung

am Montag, dem 08.09.2008, ab 17.30 Uhr

vor dem neuen Rathaus in Brühl

mit Spruchbändern, Plakaten, Graffitikunst

Übergabe der Unterschriftenlisten an den Bürgermeister der Stadt Brühl

Wir bitten alle umweltbewussten Bürgerinnen und Bürger: Macht mit!

UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG gegen die umstrittene Phantasialand-Erweiterung:

Unterschriftenliste unter: http://www.bi-50tausendbaeume.de/PDF/Unterschriftenliste.pdf

Bitte bis 01.09.2008 an angegebene Postadresse zurücksenden.

...zur Antwort
Ja, der Wald soll gerettet werden.

Wir von attac zweifeln die geplante Erweiterung des Freizeitparks Phantasialand im Naturpark Rheinland wegen folgender Bedenken an:

  1. ÖKOLOGISCHE BEDENKEN wegen Vernichtung tausender Bäume ohne örtlichen Ersatz; Beeinträchtigung des Landschaftsbildes, der Frischluftzufuhr, der Artenvielfalt, des Ökosystems; Zunahme an Klimagasen, Luftschadstoffen, Lärm, Abwasser, Müllaufkommen, Energiebedarf, Frischwasserbedarf, Wasserabflussmengen durch Flächenversiegelung

  2. SOZIALE BEDENKEN wegen fragwürdiger Güte der geplanten Arbeitsplätze mit angezweifelter Einhaltung von Arbeitnehmerrechten

  3. ÖKONOMISCHE BEDENKEN wegen unvorhersagbarer betriebswirtschaftlicher und kommunalfiskaler Folgen durch die geplante übermäßige Vergrößerung des Wirtschaftsbetriebes

  4. KULTURELLE BEDENKEN wegen pädagogischer Minderwertigkeit des Freizeitparks und Konkurrenz zu innerstädtischen Freizeitgestaltungsangeboten für die Allgemeinbevölkerung

Anzweifelnde Fragen und Gedanken: Lassen sich bei der geplanten Erweiterung des Phantasialands deren Befürworter in ihrer Meinung von der Hoffnung auf neue Arbeitsplätze und ökonomisches Wachstum leiten, wobei die ökologischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Bedenken bewusst oder unwissentlich unberücksichtigt bleiben? Sollen hier beispielhaft - gemäß der von den Befürwortern propagierten neoliberalen Ideologie - das freie ungezügelte Profitstreben die einhergehenden Probleme von selbst lösen und die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, indem ökologische Standards und soziale Rechte abgebaut werden? Wir vom globalisierungskritischen Netzwerk attac widersetzen uns dieser politischen Meinung und fordern, dem Schutz von Mensch und Natur absolute Priorität einzuräumen. Wir fordern die Geschäftsführung des Phantasialands, die verantwortlichen Politiker, den Brühler Bürgermeister und die anderen Befürworter der Erweiterung auf, die ökologischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Bedenken ernst zu nehmen und die Erweiterung nicht umzusetzen!

Nutzen Sie Ihre Rechte als mündige Bürgerin und mündiger Bürger:

-Informieren Sie Ihre Verwandten, Bekannten, Nachbarn, Arbeitskollegen und andere Mitmenschen durch Erzählen, Telefonate, Briefe, Emails usw. über die geplante Erweiterung!

-Vertreten Sie Ihre Meinung gegen die geplante Erweiterung öffentlich und deutlich an die Befürworter gerichtet, indem Sie beispielsweise das Phantasialand deswegen vorerst nicht mehr besuchen, eigene Bürgeranträge an die Stadt Brühl richten, die Befürworter der Erweiterung mit Petitionen in Form von Briefen und Emails überhäufen, Leserbriefe an die Zeitungen schreiben und selber Unterschriften mit unserer Unterschriftenliste sammeln!

-Unterstützen Sie attac und die anderen Gegner der geplanten Erweiterung durch aufmunternde Bekundungen und aktive Mithilfe!

Bitte weiter verbreiten!


Lasst Bäume sprechen! - Stoppt die Phantasialand-Erweiterung! attac Brühl - Kontakt & Infos: attac-bruehl(ät)web.de

...zur Antwort