Hey :)
Wenn sich eine Säure in Wasser löst, findet quasi eine chemische Reaktion statt. Die Säure dissoziiert dabei zu einem (oder mehreren) positiv geladenem Wasserstoffatomen und einem Säurerestion. Warum nennt man das auch Proton?
Weil:
Wasserstoff besitzt 1 Proton + 1 Elektron. Um dieses Atom positiv zu laden, muss man entweder 1 Proton (+) hinzufügen, oder 1 Elektron entfernen. Wenn man aber 1 Proton hinzufügt, hat man kein Wasserstoff mehr (neues Element). Also nimmt man einfach 1 Elektron weg.
Wenn man aber von 1 Proton und 1 Elektron das Elektron wegnimmt, bleibt nur noch das Proton übrig. Deshalb nennt man das positiv geladene Wasserstoffion auch Proton (Oder Oxonium/Hydronium-Ion).
Diese Spaltung in Proton und Säurerestion kann aber faktisch nur in Wasser stattfinden. Deshalb ist eine Säure auch nur in „Wasser“ sauer, und man kann auch nur dort die Protonen mit Unitestpapier nachweisen.
100,00%ige Essigsäure wäre demnach nicht sauer, wenn man Unitestpapier reinhält (keine Rotfärbung, wenn man die Luftfeuchtigkeit vernachlässigt).
Wenn man 100,00% Essigsäure (bitte nicht) probiert, schmeckt sie aber trotzdem sauer, weil die Säure im Speichel dissoziieren kann.
Kurzes Schlusswort:
Eine Säure kann natürlich auch ohne Wasser existieren. „Zitronensäure“ ist auch dann eine Säure, wenn sie nicht in Wasser gelöst ist. Jedoch „schmeckt“ sie nur dann sauer (und ihre Protonen lassen sich nachweisen), wenn sie in Wasser gelöst wird.
LG