Suchst Du derlei Syntax? http://de.selfhtml.org/html/referenz/zeichen.htm#allgemeines

...zur Antwort

Als »Traditionsverbundene Typografie« wird die Gegenbewegung zur ›Neuen Typografie‹ (aus den 20er Jahren) bezeichnet. Zeitlich verortet wird die »Traditionsverbundene Typografie« um 1935 (– 1945). Der Begriff soll sowohl die speziell deutsche Rückbesinnung auf die Frakturschriften inkl. der »Schaftstiefelgrotesken« und die traditionslastige Typografie der Angelsachsen zusammenfassen. Dagegen sprechen die eher politisch motivierten Up and Downs der Fraktur während der Naziherrschaft, die eigentlich eine eigene Abhandlung wert sind. Zudem wollen die Stile nicht zusammenpassen. Vertreter der tradierten Typografie der Zeit waren Stanley Morison und Eric Gill. Jan Tschichold war zu der Zeit noch Verfechter der »Elementaren Typografie«, erst in den 50er Jahren besinnt er sich auf die traditionelle Typografie zurück und wird ein ebenso vehementer Verfechter der Widerstreiter. Der einzige der den Begriff »Traditionsverbundene Typografie« verwendet ist Günter Schuler (Typo-Atlas, S. 435). Willberg’s »Wegweiser Schrift« (S. 27) unterscheidet drei Schriftströmungen in den 30er Jahren: Bürgerlich, Völkisch, Bauhaus, wobei der Begriff ›Bauhaus‹ hier synonym für ›Neuen Typografie‹ bzw. ›Elementare Typografie‹ verwendet wird.

Mit traditionsverbundener Typografie kann die Orientierung an traditioneller Typografie im Sinne von Morison und Gill gemeint sein, sie kann aber auch im Sinne einer Epochen-Beschreibung die Entwicklung der Fraktur-Schriften in den 30er Jahren mit einschließen.

...zur Antwort

kleines Zitat aus Fashion Rules:

--

bless your dress, you are out of style

you are a brainwash victim for a while

off with their heads is what we say

after marie antoinette it's the only way

--

you're a model and you walk the beat

they even told you what to eat

bacteria inbred in fashion schools

get out there now and break the rules

...zur Antwort

An anderer Stelle doch noch fündig geworden. Das Teil heißt Rosenküchle-Eisen: > http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/r/rosenkuechle-eisen/home.html

oder auch Rosetteneisen.

...zur Antwort