Antwort
Hey,
das wird denke ich mal vor allem über taktlile Kommunikation, also direkte Berührungen. Es gibt zum Beispiel auch eine taktlie Gebärdensprache.
Neben der bereits genannten und oft verwendeten Braille-Schift gibt es auch noch Lormen, also in die Hand "gezeichnete" Symbole und Buchstaben.
Außerdem gibt es auch noch das Daktylieren, das speziell für ein taubblindes Kind entwickelt wurde.
War allerdings, ohne dir auf die Finger klopfen zu wollen, alles in 10 Sekunden bei Google zu finden.
Grüße,
Henno