Hallo Hannah07, mein Lösungsweg ist: Das Verbrauchsvolumen des Wärmemengenzählers in Abrechnungszeitraum z.B. 1Jahr in MWh geteilt durch den Brennwert des Heizols ca. 12,611 kWh/kg das Ergebnis durch die Dichte des Heizöls teilen ca. 0,86 kg/L z.B. 5000 MWh / 12,611 kWh = 368,478 kg/MWh 368,478 kg/MWh / 0,86 kg/Liter = 461,022 Liter Heizöl Nun wäre es noch gut den Wirkungsgrad der heizungsanlage zu kennen? Ebenso ist diese Rechnung nur eine Hilfe, da es sehr wichtig ist den Gesamtverbrauch des Gebäudes zu kennen um die Verhältnise in Prozent der Wohneinheiten (WE) zum Gebäude richtig berechnen zu können. Gebäude = 100% - Umlage je WE = z.B. 30% Grundkosten - 70% Verbrauch. 30% Grundkosten sind z.B. Heizölkosten/Kaminfeger/Wartung und Betriebsstrom 70% Verbrauchskosten allerr Wohneinheiten. Ich mach das schon seit Jahren so, weil ich nicht einsehe für einen Wärmedienst jedes Jahr ca. 250,00 € auszugebe. Gruss H. Ruf
Antwort