Photoshop.
Du schreibst a % lz = 0 && b % lz=0
= ist eine Zuweisung und braucht eine Variable auf der linken Seite.
Du meinst vermutlich ==, einen Vergleich.
Generell kannst Du tragen was an Deine Füße passt. Dass jemand in deinem Umfeld etwas an Dir zu Feminin findet, kann Dir immer passieren. Letztendlich ist alles eine Frage wie sicher Du Dir Deiner Männlichkeit bist. Oder wie es Bret Hart sagt: "Echte Männer tragen Pink"
Comic Sans ist sehr beliebt für Videos. Papyrus geht auch, ist aber eher geeignet für gedruckte Einladungskarten usw.
Es ist von Firma zu Firma unterschiedlich, was an Formalitäten erwartet werden. Floskeln wie "Mit grossem Interesse" sind aber vermutlich überall bedeutungslos und Niemand will denselben Standardsatz 10mal am Tag lesen.
Versuch möglichst bündig zu schreiben, was sich in der email befindet und was Du möchtest (suchst Du ein Praktikum, eine Lehrstelle, und wenn ja als was?) Und gib alle Informationen die für den Personalbearbeiter und deinen zukünftigen Chef von Interesse sein könnten (wann willst Du anfangen, wie lange geht das Praktikum usw.)
Gib kurz an warum Du gerade in dieser Firma arbeiten willst und sei dabei so ehrlich wie möglich. Dabei kannst Du zeigen dass Du Dich mit der Firma auseinandergesetzt hast.
Und zum Schluß, stelle sicher dass Deine Grammatik, dein Stil und deine Rechtschreibung passen.
Es gibt eine Vielzahl von Seiten auf denen Musik angeboten wird, deren Urheber nicht von der GEMA oder ähnlichen Gruppierungen vertreten werden und ihre Musik unter eine Lizenz stellen die die Weitergabe erlauben.
Die einfachste ist in meinen Augen http://jamendo.com/ es gibt auch noch Bandcamp aber da ist nur ein Teil der Downloads kostensfrei.
Der Grundgedanke ist richtig aber syntaktisch hast Du einige Fehler. 1. Du hast zwei öffnende Klammern und keine schließende. 2. a%2 is kein logischer Ausdruck, sondern Integer (versuche mit 0 zu vergleichen) 3. Du musst den Teilausdruck der prüft ob die Antwort gerade ist mit dem rest durch eine logische Verknüpfung verbinden.
Es ist recht verbreitet Installationsprogramme mit Malware zu versehen und sie dann als Schwarzkopie über Filesharingnetzwerke zu verbreiten, und das betrifft sicher auch Imagefiles für Installationsmedien. Deswegen solltest Du Deine Hände von aller Software lassen, dessen Ursprung sich nicht bestimmen lässt.
In der Theorie ist es auch möglich, dass eine Malware ein Betriebssystem so verändert, dass bei der Erstellung von neuen Installationsmedien automatisch eine infizierte Version entsteht. So haben sich die Viren in der Zeit von Diskettenlaufwerken verbreitet. Heute ist das aber weniger üblich, da es für den Malwareautoren wesentlich einfacher ist die Trojaner über das Internet zu verbreiten.