Wenn kein Angebot existiert, würde dennoch die Nachfrage auf der anderen Seite Druck ausüben. Der Preis würde steigen. Die Frage ist aber schon sehr theoretisch. In der Praxis würde das wohl nie eintreffen, denn Angebot gibt es immer. Irgendjemand wird immer seine Aktien af den Markt werfen wollen. Eher wäre wohl der umgkehrte Fall realistisch. Keine Nachfrage nach einer Aktie. z.B. weil bekannt geworden ist, dass eine Firma Insolvenz anmeldet oder verstaatlicht wird. Wenn keiner mehr die Aktie haben will, weil er sich keinen Gewinn verspricht, dann fällt der Preis. Der tiefste Punkt, der erreicht werden kann ist der Preis 0.
Alles was mit lernen zu tun hat. Sprachlerncenter, oder Erwachsenen Coaching. Vor einigen Tagen habe ich eine Anzeige überflogen. Es handelte sich um ein Sprach- oder Trainingscenter für Erwachsene. Bin mir momentan nicht ganz sicher. Eine der Anforderungen war die Ausbildung zum Erzieher oder so ähnlich. Nagle mich jetzt nich fest.
Mit 10 kann er nicht einmal sein Zimmer in Ordnung halten? Höchste Eisenbahn! Bei mir gibt´s dann Nahrungsentzug. Spätestens wenn er mir beim Mittagessen seines Lieblingsessens zusehen muss, ist der Raum pikobello.
In Zeiten von Internet und Suchmaschinen bleibt mir die Existenzberechtigung der Vermittler schleierhaft. Wenn es sich um ein ausländisches Unternehmen handelt könnte ich es noch verstehen aber für ein inländisches!? Die Firmen denken wohl die Vermittler können die Fachkräfte aus dem Ärmel schütteln. Grundsätzlich halte ich nicht viel davon. Zumal die Firmen, wie mir aufgefallen ist, zweigleisig fahren. Sie veröffentlichen ein Stellenangebot sowohl über ihre eigene Homepage bzw. die bekannten Netz-Jobbörsen als auch über einen Personalvermittler. Ich meine es verkompliziert den Bewerbungsvorgang anstatt ihn zu vereinfachen. Warum soll ich einen komplizierten Weg gehen, um zwei Ecken wenn ich mich auch direkt bewerben kann? Man weiß gar nicht um welche Branche es sich handelt - zumindest nur sehr selten und nur sehr wage - erst recht nicht um welche Firma. Ich z.B. schließe enige Firmen aus, weil dies oder jenes. Die interessieren mich halt nicht. Daraus machen die immer ein großes Geheimnis. Wohl der Vermittlungsgebühr wegen. Auf was soll ich mich also bewerben? Ich suche zwar einen neuen Job - größer, schneller, weiter;-) - aber ich habe meine Stelle noch nicht gekündigt. Weder habe ich die Muse noch die Zeit mich zahllose Male ins Blaue hinein zu bewerben. Ich habe auch nicht die Muse erst einmal einen Roman lesen zu müssen bis die Personalvermittlung endlich mal zum Thema kommt und anfängt die Stelle zu beschreiben. Ich lese ja nicht nur ein Stellenangebot, ich durchpflüge ja mehrere Suchmaschinen. Wenn ich jedes Mal so ein Roman lesen müsste, na servus! Ich habe sowieso den Verdacht, dass viele der Stellen gar nicht existieren. Sie werden nur veröffentlicht um ihr Pool zu füllen bzw. zu erneuern. Aber was mir am wichtigsten ist: Mit einer Bewerbung über einen Vermittler positioniere ich mich auch denkbar schlecht. Wenn am Ende des Bewerbungsvorganges einige Bewerber übrig bleiben mit gleichwertiger Qualifikation, nehmen sie den, der keine Vermittlungsgebühr kostet. Ich würde es zumindest auf diese Weise machen. Ich sehe keine Vorteile die ganze Sache über einen Personlavermittler laufen zu lassen. Ich umgehe auch Suchmaschinen, in denen man die Namen der Firmen nicht auf Anhieb lesen kann. Man stolpert endlose Male in ZAs oder PV. Die Gedult habe ich nicht.