Hi,

vielleicht geht es um einen Pegelton, aber das würde dann auch so heißen.Das würde bedeuten, dass du zb bei Rundfunknorm einen Sinuston mit -18dbfs auf deiner DVD im Technischen Vorspann brauchst. Damit können sie dein Ton einpegeln.

Oder:Es geht um ein optisches Trennsignal. Wird das Filmmaterial auf analogen Film kopiert? (16mm). Das kenne ich von analogen Filmkopieen. Am Anfang eines jeden Filmaktes gibts es in der Lichttonspur ein "Pieper" oder "Brummer", um beim spulen, sichten oder zusammenscheiden den Anfang/ das Ende des Filmstreifens besser/schneller zu erkennen.

Grüße

...zur Antwort

Hi,den Sender anschreiben. Die sind immer nett und hilfreich und werden dir bestimmt den Titel nennen!

Grüße

...zur Antwort

Hey Tr1umph,

würde dir die Richtcharakteristik "Niere" empfehlen. Das Mikrofon sollte empfindlich sein/ eine hohe Ausgangsspannung liefern. Es wenige dynamische Mikrofone, die annähernd so eine hohe Ausgangsspannung wie ein Kondensatormikro liefert. Dieses braucht allerdings auch eine extra Speisung.Nimm doch einfach eins aus einem anderen alten/billigen Headset und verwende das..

Grüße

...zur Antwort

Vor meinem inneren, sowie meiner echten Sicht auf den Plattenteller sehe ich kein Grund hierfür. In der Mitte der Platte gibts ne "Endlos- Rille". Diese könnte es ebenso am äußeren Rand geben, damit die Nadel nicht vom Teller fällt.

Und zur Größe, Single und LP: Es gäbe immer den gleichen "Startpunkt" zum Nadel aufsetzen! Für eine Automatik wäre das sogar einfacher gewesen.

Liegt der Grund in der Erfindung? Bei der Herstellung von Schellackplatten?Bei CDs/DVDs werden die Daten auch von Innen nach außen geschrieben.

Hat noch jemand eine Antwort?

...zur Antwort