Wie unterscheiden sich die Studiengänge Wirtschaftspsychologie und International Management (Inhaltlich und auf dem Arbeitsmarkt)?
Seit Jahren wollte ich Wirtschaftspsychologie studieren. Da ich bald studieren werde habe ich mich bei unterschiedlichsten Hochschulen über diesen Studiengang erkundigt. Ein Studienberater meinte es wäre sinnvoller mein Bachelor in International Management zu absolvieren und mich dann in meinen Master in Wirtschaftspsychologie zu spezialisieren.
Nun wäre meine Frage wie sich die beiden Studiengänge inhaltlich im Studium unterscheiden und welche Berufsmöglichkeiten offen wären. Bzw ob es wirklich einen großen Unterschied machen würde, wenn ich zuerst International Management studiere.
Danke!