In den Text mit den Titel Inklusion in der Schule geht es um Behinderte und nicht Behinderte Kinder. Oft sind sie in der Schule getrennt, doch da stellst sich die Frage: „ Sollten behinderte und nichtbehinderte Kinder in der Schule gemeinsam lernen?“
Mein erstes Argument für die These lautet, dass wenn in einer Klasse Kinder mit und ohne Förderbedarf gemeinsam unterrichtet werden es allen Schülern gut tut, weil ihnen das Leben erleichtert wird dadurch dass ihnen weite Wege entfallen wie die sie sonst zu einer Förderschule Zurücklegen müssen die speziell auf ihre Behinderung ausgerichtet ist.
Mein 2 Punkt ist ,dass Kinder ohne Behinderung früh Kontakt mit behinderten Kindern haben werden wenn sie in eine gemeinsame Schule gehen. Das ist gut denn so entwickeln sich keine Berührungsängste oder Vourheile , die oft der Grund für Missachtung und Auschluss sind.
Das bedeutendste Argument ist dass Kinde mit Behinderung in eine Regelschule besser auf das echte Leben und die Selbständigkeit vorbereitet werden, weil man in der Regelschule mehr als in der Förderschule über das echte Leben lernt.
Meiner Meinung nach sollten Behinderte und nicht Behinderte Kinder getrennt in der Schulen lernen denn sie bremsen das Lerntempo und ihr Verhalten stört oft den Ablauf des Unterichts