Ich finde die Idee schlecht, weil

Die SJW-Leute, die die Abschaffung der 1 u. 2 Cent Münzen fordern gehen mir seit langem auf die Nerven. Die von ihnen angeprangerten Pseudopreise (1,99€/2,99€ etc.) werden auch nach der Abschaffung der Kleinstmünzen noch da sein, so wie in Tschechien, wo sich nach der Abschaffung der 50 Heller Münze überhaupt nichts geändert hat - Bis auf die Tatsache, dass sie an der Kasse einfach keine 50er mehr herausbekommen haben. Bei mir kommen die 1er und 2er stets in die gute alte Sparbox, wodurch mein Portmonnaie nie platzt. Und am Ende des Jahres entleere ich die Box bei der Bank, tausche die Münzen um und gehe damit klein aber fein auswerts essen.

Hey "Kupferkritiker", kommt mal runter und nehmt die Welt ein bisschen lockerer.

...zur Antwort

Hi,

soweit ich weiß gibt es so etwas leider nicht. Die großen Bankfirmen tauschen lediglich Banknoten um. Dir bleiben im Grunde nur 2 Optionen: In die jeweiligen Länder reisen und die noch gültigen Münzen dort ausgeben, (Nicht zu empfehlen, da die Reisekosten deutlich höher sein werden) oder die Koffer bzw. einzelnen Münzen an einen oder mehrere Sammler zu verkaufen. (Der Preis hängt hier von Seltenheit und Zustand der Münzen ab) :O

LG

...zur Antwort

Naja, es kommt natürlich drauf an, ob du ein seltenes Jahr dabeihast und in welcher Erhaltung sie sind. Für die häufigen 08/15 Jahre bekommst du in gebrauchtem Zustand so um den einen Euro.

...zur Antwort

Das "D" steht für die Stadt Denver. Dort wurde deine Münze hergestellt. Dasselbe gilt für Münzen mit einem "S", deren Ursprung San Francisco ist. Wenn kein Buchstabe vorhanden währe, würde sie aus Philadelphia stammen.

Die Buchstaben dienen lediglich der Kennzeichnung des Ortes der Herstellung.

...zur Antwort

Hi

Die meisten Fehlprägungen entstehen ja eigentlich nur durch Unfälle, dh. sind Unikate. Aber wie du bereits erwähnt hast, gibt es auch logistische Fehler, bei denen eine wergleicsweise Höhe Stückzahl mangelhaft ist.

So wurde bei einer Teilauflage der finnischen 2€ Münzen von 2006 bereits die neue, für 2007 vorgesehene Wertseite verwendet.

Den selben Fehler gibt es auch bei den deutschen 2€-Sondermünzen ,, Schleswig-Holstein" von 2006.

Von Deutschland gibt es auch die wahrscheinlich teuersten logistischen Fehlprägungen überhaupt; die rotierenden Sterne, bei denen sich die Sterne nicht aufrecht, sondern zum Kern hin drehen. Diese werden aber mit großer Wahrscheinlichkeit nie im Umlauf zu finden sein...

Auch nach Stempeldrehungen würde ich Ausschu halten. Normalerweise steht die Rückseite einer Euromünze genau 0° zur Vorderseite, ist also gleich auf. Manchmal kommen aber auch Münzen mit Rückseiten, die 10, 30, 90 oder gar 180° zur Vorderseite verdreht sind vor. Besonders die Münzen aus Belgien sind dafür sehr anfällig.

Zu guter Letzt gibt es dann auch noch Stücke, bei denen die Randschrift (2€) oder die Rille (2¢) fehlen. Da heißt es einfach nur gucken.

Ich hoffe, ich könnte irgendwie weiterhelfen.

...zur Antwort