Ohh woow steht Dir Hammer gut
Ohne TÜV??? Geht gar nicht.
ich glaube besser geht es kaum, rehbraun wie es sein muss
Laienhaft betrachtet ist weder das eine noch das andere Tragbild optimal.
Dass nämlich das Tragbild links so extrem weit nach innen reicht ist meines Erachtens auch nicht richtig. Das Tragbild müsste genau zwischen den beiden Extremen liegen.
Dass die Tragbilder einen kompletten Zentimeter auseinander liegen ist in jedem Fall ein gravierender Mangel den Du reklamieren musst, zur Not mit einem Anwalt.
Wenn die Werkstatt "manchmal fragwürdig arbeitet", warum geht Du dann überhaupt dorthin???
Zweitakter sind nur für Spezialbedingungen, z.B.
- Mangelwirtschaft in sozialistischen Ländern, Zylinderkopfdichtung des Trabant konnte problemlos am Straßenrand gewechselt werden, da keine Ventile, Kipphebel, Nockenwellen vorhanden waren
- Motorsägen, weil die Schmierung lageunabhängig ist, solange Kraftstoff kommt ist auch durch das Gemisch Schmierung vorhanden.
- Zudem ist der Zweitakter bei gleicher Leistung viel leichter, wichtig für handbetriebene Motorsägen, Motorsensen
- 2-Takt-Schiffsdiesel funktionieren völlig anders, sind die Verbrennungsmotoren mit dem besten Wiurkungsgrad überhaupt, dieser liegt um 45%.
Lt. ADAC ist da kein Bio-Dieselanteil drin. Dadurch ist der Kraftstoff in wenig genutzten Oldtimern und Wohnmobilen länger lagerfähig, bei normalem Diesel droht Dieselpest, also Mikroorganismen die das Kraftstoffsystem verstopfen können.
Sonst bringt es kaum etwas.
Das Problem bei solchen Betrachtungen ist immer, handelt es sich wirklich um das gleiche Auto? Natürlich erreichte der TOYOTA Corolla irrsinnige Verkaufszahlen. Erst mit Längsmotor/Heckantrieb, dann mit Quermotor/Frontantrieb mit Hybridantrieb.
In Wahrheit waren unterschiedliche Generationen von VW Golf oder TOYOTA Corolla auch verschiedene Autos.
Wie soll man die dann zusammenzählen?
Ganz anders der VW Käfer, der über die Jahrzehnte hinweg immer im Kern da gleiche Auto blieb.
Viele sind sie eben ein unerfüllbarer Traum.
Ein Spielzeug für Ölscheichs, mehr nicht
Den VW Golf 6 1.4 TSI zu empfehlen wäre das Bescheuertste was man machen kann, wegen der gravierenden Probleme dieses Motors:
- vorzeitiger Steuerkettenverschleiß
- Kolben-Ringsteg-Brüche
- erhöhter Ölverbrauch
Neuere Fiesta 1.0 mit im Motoröl laufendem Zahnriemen laufendem Zashnriemen sind fast noch schlimmer, nur die alten Saugmotoren sind haltbar
Das ist der Bastel-Klassiker, Dichtmasse im Ölkreislauf.
Wenn das die feinen Kanäle z.B. in der Kurbelwelle verstopft, die die Pleuellager mit Motoröl versorgen, ist der Motor unwiderruflich hinüber.
Ich glaube nicht dass Du den noch retten kannst.
Übrigens: Eine Ölpumpe ist ein so simples und robustes Bauteil dass die Wahrscheinlichkeit dass sie defekt ist sehr gering ist.
Leichtes Anbremsen ist scheisse. Ordentlich drauf treten ist besser und dabei quietscht auch nichts.
Etwas Gravierendes ist weder dem Getriebe noch dem Motor passiert, weil Du die Kupplung nicht los gelassen hast.
Lediglich die Synchronisierung des ersten Gangs könnte Verschleiß abbekommen haben, weil sie im Inneren des Getriebes die Wellen/Zahnräder auf die richtige Drehzahl beschleunigen musste.
Da der Drehzahlunterschied zwischen dem vorher eingelegten Gang und dem 1. Gang sehr groß war, entsteht dabei erhebliche Reibung am Synchronring.
Aber beim einmaligen Verschalten passiert in der Regel noch nichts, solange es nicht zur Gewohnheit wird.
Zumindest die Motoren leben bei Taxis oft sehr lange, weil wenig Kaltstarts.
Der Stadtverkehr mit hunderttausenden Brems- und Beschleunigungsvorgängen fordert aber seinen Tribut von Bremsen und Fahrwerk.
Weil bei Diesen so gut wie keine Sicht nach hinten besteht
Meine Frau hingegen zeigt sich ehr kritisch und hält mehr von einem Mustang mit 2,0l 4 Zylinder und 260ps, da sie den Camaro zu sportlich findet.
Ich denke es ist eher das Gegenteil der Fall. Der 2.0 Turbo verleitet eher zu einer sportlichen Fahrweise, der Camaro ist eher drehunwillig und ist eher ein drehmomentstarker Cruiser
Weil kein einzelner Reifen mit dem zugehörigen hohen Traglast-Index verfügbar ist.
Das sind meist Transporter über 3.5 Tonnen und entsprechend großer Zuladung, bzw. Geldtransporter auf Transporter-Basis, die wegen starker Panzerung überschwer sind
Da bist Du gerade so durchgerutscht. Die Werte sind schon ziemlich ungleich links/rechts
Manchmal gar nicht.
Denn z.B. von Militär-Elektronik wird etwas ganz Anderes verlangt als vom iPad zu Hause, hinsichtlich der maximal zulässigen Temperatur, Abschirmung gegen elektromechanische Strahlen, Schock-Beständigkeit, G-Belastung usw.
Maximale Leistung oder Speicherkapazität steht gar nicht primär im Fokus.
Der schwere Camper war schon damals total beschissen motorisiert, heute ist er für schwere LKW an Autobahnsteigungen erst recht ein Verkehrshindernis was ihnen jeden Schwung nimmt, für die ist das einfach zum Kotzen.