Sie hat das unbrauchbare Foto mitgenommen und zuhause weggeschmissen. Das war natürlich falsch trotzdem handelt es sich um eine geringwertige Sache: Wikipedia: Ein Diebstahl geringwertiger Sachen liegt vor, wenn der Wert unter 25 € bis 30 € beträgt. Die Strafrechtsreform vom Januar 1975 zielte unter anderem darauf ab, die Strafverfolgungsbehörden und die Strafrechtspflege von Bagatelldelikten zu entlasten. Danach kann die Staatsanwaltschaft bei einem Vergehen, das gegen fremdes Vermögen gerichtet und nicht mit einer im Mindestmaß erhöhten Strafe bedroht ist, auch ohne Zustimmung des Gerichts von der Verfolgung absehen, wenn der durch die Tat verursachte Schaden gering ist. Insbesondere bei Ladendiebstahl oder Unterschlagung (§ 248a StGB) können geringwertige Sachen zugrunde liegen.
Antwort
Antwort
Nach Sir Karl Raimund Popper irren wir uns sprichwörtlich nach vorne. Eine Theorie kann niemals zu 100% bestätigt werden. Die Aussage "Alle Metalle leiten Strom" wurde zwar immer und immer wieder bestätigt, trotzdem wissen wir nicht ob nicht irgendwann einmal ein Metall existiert hat oder wird das keinen Strom leitet. Darum kann man eine Theorie nur versuchen zu falsifizieren. Je länger sie stand hält, desto besser hat sie sich "bewährt".
Dieser Text beschäftigt sich mit genau diesen Themen:
http://dokumente-online.com/einfuehrung-in-die-wissenschaftstheorie-32797.html Einführung in die Wissenschaftstheorie