Du kannst als Rechteinhaber das Video sperren lassen, passiert ja Tag für Tag auch bei anderen Rechteinhabern. Wichtig hierbei ist, dass Du sowohl für das Bild als auch den Ton die Rechte besitzt. Dazu musst Du das Video melden.

...zur Antwort

Das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Da die Publisher sich um den Vertrieb der Produkte kümmern, haben sie auch immer eine Meinung dazu, wenn fremde Menschen kommerzielle Intentionen mit ihren Produkten haben.

Die meisten halten es so: gegen eine private, nicht-kommerzielle Verwendung deren Materials haben sie persönlich nichts. Sie sehen es eher als Werbung. Hat der Benutzer aber eine kommerzielle Absicht, was er mit dem YouTube-Partnerprogramm hat, geht es prinzipiell um Einnahmen, die nicht in ihren Topf fließen.

Du kannst Dich hier ein wenig informieren und auf andere Unternehmen schließen: http://www.letsplayforum.de/index.php?page=Thread&threadID=34846&pageNo=1

...zur Antwort

Bevor YouTube sein Content-ID-System ausgebaut hat, wurde bei Videos mit geschützter Musik einfach die Tonspur deaktiviert und unterhalb des Videos ein Hinweis diesbezüglich gezeigt. Ist das bei Dir der Fall? Benutzt Du den HTML5- oder den Flash-Player von YouTube?

...zur Antwort

Musst Du nicht, aber dies wird zu Deinem persönlichen Schutz angeboten. Sollte tatsächlich mal jemand Deinen Account stibitzen, haben sie ohne die Telefonnummer bzw. den Bestätigungscode als SMS keinen Zugriff darauf.

Wenn Du also persönliche Daten auf dem Account hast (Google Mail, Google Checkout, etc.), würde ich es in Betracht ziehen aber auch wie Ezares bereits sagte ohne Zwang.

...zur Antwort

Aktuell und kostenlos passt nicht unbedingt in dieselbe Kategorie. Steam hat ein paar kostenlose Spiele: http://store.steampowered.com/genre/Free%20to%20Play/

...zur Antwort

Ich kann mir vorstellen, dass Du das meinst:

" data-rel="nofollow">

Dahinter steckt das deutsche Produktionsstudio The Marmalade.

...zur Antwort

Gegen eine normale non-commercial Veröffentlichung werden sie nichts haben, solange nicht zu viel Musik zu hören ist. Gegen eine Monetarisierung als YouTube-Partner haben sie aber sehr wohl etwas. Wenn Du es also hochladen möchtest, betreibe es nicht kommerziell!

...zur Antwort

Der beste Tipp dürfte Motivation sein und den hast Du anscheinend nicht befolgt damals. Einen älteren Kanal mit vielen Abos und/oder Klicks wird in den Suchergebnissen vom Google-Algorithmus besser gewertet als ein neuer Kanal (Vergleich Suchergebnisse bei Google-Suche). Ohne ausreichend Motivation gehst Du nur halbherzig an die Sache. Ich als interessierter YouTube Besucher würde sowas erkennen und Schlüsse daraus ziehen.

Es wurden ja bereits Tipps genannt. Ein schnelles Bekanntwerden geht bei YouTube eigentlich nur mit viralen Videos, die sich blitzschnell verbreiten. Hier ein paar allgemeine Tipps, weil bei YouTube einfach das Gesamtkonzept passen muss:

Der Fokus liegt natürlich in Deinen Videos. Diese sollten (meiner Meinung nach aber müssen) in 720p bzw. 1080p vorliegen. Ich weiß nicht, welche Videos Du machst, daher kann ich zum Inhalt nichts sagen. Die Videos sollten allerdings nicht zu kurz und nicht zu lang sein. Jedes dieser Videos sollte wirklich nur relevante Schlüsselwörter enthalten und keine irreführenden (YouTube erkannt das und wertet das Video in den Suchergebnissen ab). Die Beschreibung des Videos sollte ebenfalls knapp aber vielsagend sein und optional zu Social-Media Kanälen oder relevanten Videos verweisen.

Dein Kanal sollte ein ansprechendes Design vorweisen, so dass bei den Besuchern Interesse zum Bleiben geweckt wird. Du solltest auf Deine Community eingehen und Fragen beantworten oder relevante Video-Antworten zulassen. Zum Bewerben solltest Du die Macht von Social-Media Kanälen ausnutzen (Twitter, Facebook, Tumblr ec.). Zusätzlich dazu solltest Du in relevanten Videos evt. eine Video-Antwort in Betracht ziehen und in Foren und Blogs Dein Video veröffentlichen. Die Views kommen aus langfristiger SIcht dann von alleine - und bleiben auch wenn Du konstant dabei bleibst.

  • Achte auf eine möglichst hohe Qualität des Materials (720p/1080p)
  • Habe ein ansprechendes Kanaldesign
  • Gehe auf Fragen der Community ein
  • Lade konstant qualitativ gute Videos hoch
  • Mache die Videos nicht zu lange aber auch nicht zu kurz
  • Habe ein sehr kurzes Intro vor jedem Video (Bezug zum Corporate Design)
  • Nutze YouTube Annotations weise aber nicht zu aufdringlich
  • Kommentiere andere Videos und verweise auf Deine Montagen
  • Antworte bekannte Videos mit einer Video-Antwort
  • Sei höflich zu jedem, auch zu schwarzen Schafen in den Kommentaren
  • Nutze die Macht von Social-Media (twitter, facebook, tumblr)
  • Leite Dein Video an Freunde und Bekannte weiter
  • Sei nicht zu parteiisch in Deinen Videos (das schreckt viele ab)
  • Benutze, wenns geht, lizenzfreie Musik (vimeo.com/musicstore)

Das sind grobe Richtlinien von mir, was Du daraus machst liegt an dir. Wichtig ist wie gesagt die Motivation, ohne diese geht gar nichts.

...zur Antwort

Es steht wirklich alles in der E-Mail drin. Lese sie doch bitte. Ein paar weitere Eckpunkte:

  • Du musst Die Lizenzrechte für die verwendete Musik haben
  • Dein Video muss für eine Monetarisierung freigeschaltet sein
  • Du darfst keine YouTube Richtlinien damit verletzen
  • Du wirst pro tausend Klicks bezahlt (variabler Satz)
...zur Antwort

Der Upstream ist bei den wenigsten Anbietern synchron zum Downstream. Mir fällt jetzt auch nur QSC ein, wo es so ist. Bei den anderen Anbietern musst Du deutlich draufzahlen, wenn Du mehr Upstream haben willst. Hast Du denn nicht die Vertragsdetails durchgeschaut, bevor Du ihn abgeschlossen hast? Du wirst 1024 kBit/s haben, eigentlich normal.

Auch: Sei froh, ich habe nur 128 kBit/s im Upstream :-).

...zur Antwort