Eine Chlorose also gelbe Blätter kann viele Ursachen haben. Im normalfall ist das ein sicheres Anzeichen für einen Nährstoffmangel meistens Stickstoff, den solltest du allerdings erst im Frühjahr wieder ausbringen da die Pflanze sonst wieder zu wachsen beginnt und nicht mit der Vegetation abschließt. Ansonsten geht es ja wie mein Vorredner schon sagte so langsam in Richtung Herbst... Handelt es sich bei deiner Pflanze um den Trompetenbaum->Catalpa müssen keine besonderen Vorkehrungen für die Überwinterung gemacht werden.
Du SOLLST sie sogar zurückschneiden. Ein Pflanzschnitt ist bei jeder Pflanze erforderlich um ihr ihr typisches Erscheinungsbild zu geben, um sie zu verjüngen und Licht in die Krone zu bringen.
Bei der Castanea sativa reichen 3 Leitäste aus. Entferne kranke, tote, quer durch die Krone wachsende und stark überhängende Äste. Lass ihr einen Spitzentrieb (Apikale Dominanz) stehen. Dieser Trieb ist der höchste und zentralste Punkt deiner Pflanze. Schneide vom Spitzentrieb aus die Äste pyramidial nach unten (oben schmal unten breit).
Durch einen jährlichen Rückschnitt im Frühjahr kurz vor der Blüte wird sich auch den Ertrag erhöhen.
Sich beim Umpflanzen auf einen bestimmten Monat zu versteifen wäre falsch! Sicher ist der Herbst der richtige Zeitpunkt jedoch musst du dir die Pflanze betrachten. Die Pflanze muss nicht nur mit dem Wachstum abgeschlossen haben sondern sie muss auch das Chlorophyll und Zucker aus den Blättern zurückgebildet haben -->Blätter sind gelb/braun. Die Pflanze lagert den Zucker in der Wurzel ein, im Frühjahr dann ist das die Grundlage für die neuen Blätter.
Pflanze deinen Flieder um wenn er komplett mit der Vegetation abgeschlossen hat und er merkt das Versetzen quasi gar nicht und wächst im Frühjahr wie es sich gehört.
Der sog. Birnengitterrost ist ein Rostpilz der zwei verschiedene Wirtspflanzen benötigt. Der Sommerwirt ist die Birne der Winterwirt sind verschiedene Wacholderarten. Der Birnengitterrost ist also ein wirtswechselnder Rostpilz. Die Konifere selbst macht den Birnbaum nicht krank, hierfür ist der Wirtswechsel der Pilzsporen zuständig. Zeigt der Birnbaum im Sommer an den Blättern rostrote, gelbrote, rotorange, schwarze oder weiße Pusteln und die Blätter vertrocknen und fallen ab ist höchstwarscheinlich ein Wacholder in unmittelbarer Nähe.