Daten :

Baudauer: 15 Jahre Höhe: 91 m Höhe der Kuppelhalle (Innenhöhe): 68 m Fundamentplatte: 70 m × 80 m × 2 m Anzahl der Fundamentpfeiler: 65 Gesamtzahl der Stufen bis zur Plattform: 500 Fußbreite: 126 m Masse aller baulichen Anlagen: 300.000 t Anzahl der verbauten Natursteinblöcke: 26.500 Menge des verbauten Betons: 120.000 m³ Kosten: 6 Millionen Goldmark (entsprechen 31 Millionen Euro)

...zur Antwort

Planung des Baus 1895 schrieb der Deutsche Patrioten-Bund einen allgemeinen Ideenwettbewerb aus, den der Architekt Karl Doflein aus Berlin gewinnen konnte. Im Herbst 1896 wurde ein allgemeiner Wettbewerb ausgeschrieben, an dem sich 72 deutsche Künstler beteiligten. Der Rat der Stadt Leipzig hatte hierfür 20.000 Mark zur Verfügung gestellt. Der 1. Preis wurde dem Entwurf „Walküre“ des Architekten Wilhelm Kreis zuerkannt, die weiteren Plätze belegten Otto Rieth, Spaeth und Usbeck, Bruno Schmitz und Arnold Hartmann. Da aber keiner der Vorschläge voll und ganz den Vorstellungen des Vorsitzenden des Patrioten-Bundes Clemens Thieme entsprach, wurde im folgenden Jahr der Berliner Architekt Bruno Schmitz, der zuvor u. a. das Kyffhäuserdenkmal entworfen hatte, mit der Ausarbeitung eines neuen Entwurfs beauftragt. Der Grundstein für das Denkmal wurde am 18. Oktober 1898 im Südosten der Stadt gelegt. Errichtet wurde es nach Entwürfen von Bruno Schmitz. Bauherr war Clemens Thieme [5], der Leipziger Altlogenmeister der Freimaurerloge Apollo war und auf den auch der Einbau der Krypta zurückzuführen ist[6]. Finanziert wurde es durch eine speziell eingerichtete Lotterie und durch Spenden. Am 18. Oktober 1913 wurde das Völkerschlachtdenkmal eingeweiht.

...zur Antwort

Vom 16. bis 19. Oktober 1813 fand vor den Toren der Stadt Leipzig die sogenannte Völkerschlacht statt. Sie führte im Rahmen der Befreiungskriege zu einer Niederlage Napoleons gegen die Truppen der Österreicher, Preußen, Russen und Schweden. In der Schlacht, die bis zum Ersten Weltkrieg als die größte der Geschichte galt, kämpften Deutsche auf beiden Seiten mit. Schon kurz nach der Schlacht gab es erste Pläne des Dichters Ernst Moritz Arndt für ein Denkmal.[1][2] Da Sachsen in der Schlacht auf Seiten Napoleons stand und dafür mit erheblichen territorialen Einbußen „bestraft“ wurde, war der Wille, dieser eigenen Niederlage ein Denkmal in Leipzig zu setzen, gering. Nach der ersten Grundsteinlegung zum 50. Jahrestag im Jahr 1863[3][4] kam es bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zu keinen ernst zu nehmenden Umsetzungsplänen.

...zur Antwort

Vielleicht hast du auf der einen Seite mehr haare und darum sieht es aus wie ein schatten. und wenn da viele haare sind dann siehst du die rasierten haare also wenn du rasierst bleiben noch die wurzel und die rasierten stellen die sehen aus wie ein schatten oder wie ein schwarzen punkt .

...zur Antwort

zähl zu Diebstahl

...zur Antwort

dein knie ist bestimmt nur aus gedehnt lass dein knie mal paar tage ruhen dann geht das schon

oder die sehen habe risse bekommen und das geht auch vorbei nur ruhen lassen und nicht das knie belasten dann dauertes langer bis dein Körper es Repetiert

...zur Antwort

mach dir eine anonyme Facebook wenn sie da zu finden ist dann kannst du ja chatten und eine Tages kannst du ja sagen das ihr euch trefft

und wenn sie dich auch sehr mag dann sagst du die wahrheit

...zur Antwort

ich würde das nicht tun weil du dir auch eine Blut Vergiftung da von kriegen kannst . wenn es stimmt das wenn man das ins Ohr stecken will und du triefst das entfintliche Organ dann kannst du auch blind weder

mach das lieber nicht

...zur Antwort