Hallo CupaCap,
deine Frage ist eine die sehr oft auftaucht, auch auf diesem Portal.
Was mich freut ist das Budget. Mit 2000€ lässt sich schon mal fein arbeiten :)
Die Teleskop-Wahl steht und fällt mit den Interessen des ,zukünftigen, Benutzers.
Was beobachtest du lieber? Deep-Sky, oder eher Planeten und Monde?
Bei Deep-Sky:
Hier brauchst du ein Teleskop mit Öffnung! Der "Leitsatz": "Es geht nichts über Öffnung" trifft hier zu. Um auch sehr lichtschwache Objekte beobachten zu können, muss viel Licht "gesammelt" werden. Wichtig für Deep-Sky ist auch das Gesichtsfeld. Für großflächige Objekte wie z.b. M31 oder M42 ist das wichtig. Es empfhielt sich also der Einsatz von 2" Okularen.
==> große Öffnung
Planeten,Monde Sonne etc.:
Da es sich bei diesen Objekten um relativ helle handelt, also "genug" Licht vorhanden ist, ist hier die Öffnung zweitrangig. Hier zählt die Brennweite des Teleskops, die über die Auflösung/Schärfe, die Farbtreue und die Vergrößerung entscheidet.
==> hohe Brennweite
Ich persönlich betreibe das Hobby schon seit gut einem Jahr. Ich habe mir mein Teleskop, ein 10" f/5 (25cm Öfnung, 125cm Brennweite) selber gebaut und beobachte ausschließlich damit. Deep-Sky als auch Planeten etc. Es gibt zwar kein Teleskop was beides, also Deep-Sky und Planeten, perfekt kann, jedoch wollte ich mich noch nicht spezialisieren. Deswegen habe ich f/5 als Öffnungsverhältniss gewählt, so habe ich noch eher ein Allrounder-Gerät.....
Naja...
Also mein Dobson hat weit weniger als die Hälfte deines Budgets verschlungen. Wenn du noch gar keine Erfahrung hast sind 2000€ für das erste Teleskop eindeutig zu viel. Wenn du dich schon in Richtung Deep-Sky oder Planeten hingezogen fühlst dann kannst du damit ein echt tolles Teleskop bekommen.
Berichte mal über deine aktuelle Lage, dann kann ich dich weiter beraten.
mfg Golfi