Da halte ich es für deine eigene Entwicklung am besten, wenn du dich der Herausforderung stellst. Eine gewisse Aufregung ist dabei normal, du wirst solche Dinge aber schließlich im Laufe deines Berufslebens immer wieder tun müssen.
Was genau ist deine Frage?
Entweder du reißt dich zusammen und machst etwas sinnvolles mit deiner Zeit, oder du zockst eben den ganzen Tag weiter und regst dich nur auf. Deine Entscheidung.
Ich persönlich habe damals mit Java angefangen und bin damit eigentlich sehr gut gefahren. Die Syntax ist im Gegensatz zu anderen Sprachen leicht verdaulich und es vermittelt einem gut die Prinzipien der objektorientierten Programmierung. Außerdem kannst du damit Apps für Android entwickeln, was du ja nach eigener Aussage gerne tun würdest. Webseiten könntest du beispielsweise mit JavaScript entwerfen. Ich denke allerdings für einen absoluten Anfänger ist es durchaus sinnvoll, zuerst mal eine reine HTML-Seite aufzubauen und sich dann weiter vorzuarbeiten in fortgeschrittenere Gebiete.
Was Bücher angeht: Für Java gibt es eine Unmenge an Büchern und auch kostenlose Tutorials im Web, viel genutzt wird dabei z.B. "Java ist auch eine Insel".
Bezüglich des Rechners ist es mit so wenig Kapital schwierig. Für die Basics sollte eigentlich so gut wie alles reichen, wenn du allerdings Apps entwickeln willst, brauchst du viel RAM und einen guten Prozessor, damit der Android-Emulator einigermaßen läuft.
Minecraft läuft meines Wissens nur auf der CPU, eine bessere Grafikkarte wird dir dafür also nichts bringen.
Das sieht für mich aus wie eine Art Schlupfwespe:
https://www.google.com/search?q=Schlupfwespe&client=firefox-b-ab&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjfsr_Am7rbAhXJUhQKHewWBnoQ_AUICigB&biw=1920&bih=966
In Deutschland wird aktiv Öl gefördert. Direkte Besserung durch ein weiteres Ölfeld für einzelne Privatpersonen wird dadurch wohl kaum zu spüren sein. Als Faktor sehe ich aber mittelfristig weniger Abhängigkeit von anderen Staaten wie etwa Russland, von denen wir aktuell große Mengen Erdöl beziehen.
Java wird allgemein als langsamer angesehen, da es im Prinzip immer auf einer virtuellen Maschine auf deinem Hostsystem läuft - die sogenannte Java Virtual Machine oder JVM. C++ hingegen kann auf dem Hostsystem selbst betrieben werden, und ist damit, zumindest in der Theorie, schneller.
Eventuell musst du etwas spezifischer werden, was dein Problem angeht. Wo genau hakt es denn?
Du brauchst eine eindeutige Zuordnung zwischen Primärschlüssel und Kunde, also in dem Fall wäre das dann wohl die Kundennummer... Wichtig ist, dass der Primärschlüssel den Datensatz eindeutig identifizieren kann, was hier durch die Kundennummer ja bereits gegeben ist (du brauchst also keinen zusammengesetzten Key).
"Ich vermisse dich."
Die Aufgabenstellung klingt 1:1 wie von Prof. Massoth an der h_da. Liege ich da richtig?
Netbeans, IntelliJ, BlueJ, jeder normale Texteditor... Die Wahl steht dir frei!
Ohne Netzwerkverbindung hast du auch keinen Zugang zu einem DHCP Server und folglich auch keine IP-Adresse.
Du wirst doch wohl Lernmaterial bekommen haben. Hier wird dir sicherlich niemand innerhalb einer gutefrage.net Antwort diese Prinzipien in ihrer Ganzheit erklären können, erst recht nicht so, dass du prüfungsreif wirst. Da musst du dich schon selbst dahinter klemmen.
Belese dich mal was die Skriptsprache AutoIT angeht.
https://stackoverflow.com/questions/1053467/how-do-i-save-a-string-to-a-text-file-using-java
Einfach mal Google benutzen bei so trivialen Problemen.
Ich persönlich trage immer ein einfaches Hemd. Immer im Anzug zu kommen kann durchaus zu viel sein.
Diese Frage wurde schon oft in den einschlägigen Foren beantwortet - hier findest du die Antwort auf dein Problem :)
http://stackoverflow.com/questions/3910324/why-java-inner-classes-require-final-outer-instance-variables
Wir müssten dazu mehr Quellcode sehen. Kannst du ihn beispielsweise aus ideone hochladen?
Die Intents sind schon der richtige Ansatz, nur noch nicht richtig durchgeführt. Alternativ kannst du auch SharedPreferences benutzen, ist aber nur sinnvoll, wenn du deine Anwendung auch persistent machen willst.