Ich hatte in der Schulzeit immer Tintenroller von online, ich glaub, die gibt es auch immer noch (z.B. bei Karstadt).
Der ging mit normalen Pelikanpatronen.
Ich hatte in der Schulzeit immer Tintenroller von online, ich glaub, die gibt es auch immer noch (z.B. bei Karstadt).
Der ging mit normalen Pelikanpatronen.
Die meisten Master-Programme kosten nichts bzw. nur die normalen Studiengebühren, die ja zum Sommersemester abgeschafft werden sollen.
Es gibt einzelne (nicht-konsekutive) Master, die recht hohe Studiengebühren haben. Die rechnen da wohl eher mit Leuten, die nach dem Bachelor erstmal gearbeitet haben... wie man sonst ein paar Tausend Euro im Semester zuammenbekommen soll, ist mir nicht klar... für mich kommen auch nur "normale" Masterstudiengänge in Frage.
Du kannst aber beim dich interessierenden Master schauen - wenn da bei Gebühren aktuell noch steht 500 € (bzw. ~600 €, wenn Verwaltungsgebühr und Studentenwerksbeitrag drin sind), kannst du davon ausgehen, dass er wohl zum Sommersemester 500 € billiger wird. Steht eine höhere Zahl da, ist es vermutlich ein kostenpflichtiger Master, der mit den allgemeinen Studiengebühren wenig bis gar nichts zu tun hat.
So beim Überfliegen sieht es richtig aus.
Du musst nach unten auf jeden Fall das Kreuz vom erhöhten Ton wieder auflösen, wenn du melodisches Moll hast, das hast du ganz richtig erkannt.
Mit dem Auflösungszeichen beim fisis bin ich mir nicht so sicher - ich denke, du müsstest eher ein ganz normales Kreuz davorsetzen. Das heißt dann eher nicht fisisis, würde ich behaupten, denn wenn du in einer Tonart, die ohnehin schon ein fis hat, ein Doppelkreuz setzt, dann wird ja das fis auch "nur" zum fisis.
Aber ohne Gewähr...
Ich habe es mir mit der Gitarrenschule von Peter Bursch selbst beigebracht. Die ist sogar extra dafür ausgelegt, wenn man keine Noten lesen kann (was ich beinahe nervig fand, denn ich kann Noten lesen und finde sie sehr praktisch...).
Ich hatte keine Motivationsprobleme, schließlich wollte ich es können ;-) Und ich habe versucht, möglichst früh mit anderen mitzuspielen - auch wenn ich dann anfangs schwierigere Griffe erstmal weglassen musste...
Du benutzt die Produktregel immer, wenn du ein Produkt aus 2 Faktoren hast, in denen beiden x vorkommt (oder welche Variable ihr auch immer nehmt, wenn es f(y) ist, musst du halt auf y achten - manchmal ändern Lehrer das plötzlich, weil sie wollen, dass ihr genau hinschaut ;-)).
Also nicht bei 3* sin(x), aber bei 3x* sin(x)
(theoretisch kannst du die Produktregel auch im ersten Fall anwenden, aber das wäre ja unnötig kompliziert).
Ich glaube, Hautflügler (Hymenoptera) sind auch alle Vierflügler. Zumindest behauptet wikipedia "Sie sind in der Regel durch zwei häutige Flügelpaare mit großen Zellen gekennzeichnet, die gleichsinnig bewegt werden; die Flügel können jedoch auch (z. B. bei den Arbeiterinnen der Ameisen) ganz reduziert sein. "
Mehr weiß ich da leider auch nicht (mehr)... Vierflügler scheint kein so klassifizierendes Wort zu sein wie Zweiflügler - vermutlich ist es deshalb so schwierig, unter diesem Stichwort Informationen zu finden. Wahrscheinlich kannst du nur nach "vierflügelig + insekt" o.ä. suchen.
Könnte dir zum Fragen aber das Forum Bioboard: http://www.bioboard.de/index.php empfehlen.
Soweit ich weiß, ist das Schul- (oder vielleicht auch Stadt-)abhängig. In meiner Schulzeit war es an meiner Schule 2,0 in den Hauptfächern und auch insgesamt + keine 4 in irgendeinem Fach + in Verhalten und Mitarbeit schlechtestens eine 2. Ich habe aber auch kurz darauf (also selbes Schuljahr, es konnte von daher nicht an irgendwelchen Änderungen liegen) Leute getroffen, die im selben Bundesland eine 1,5 brauchten, um einen Preis zu bekommen.
Also irgendwie kann ich mich ja auch nur wundern - sowohl über deinen Wissensstand bzgl. Krankenversicherung als auch deine Ansichten...
Zu den Fakten: Die KK geht davon aus, dass du studierst - so hast du ihnen das wohl mal irgendwie mitgeteilt, damit du in der kostenlosen Familienversicherung sein kannst. Wenn du nicht mehr bei ihnen versichert bist, teilen sie das der Uni umgehend mit - zumindest meine KK hat das getan und kurz darauf kam ein Anruf von der Uni, dass ich exmatrikuliert werde, wenn ich nicht schnell eine Versicherungsbescheinigung vorlege. (Ich war im Auslandssemester beurlaubt, aber sozialversicherungspflichtig beschäftigt, und von daher nicht in Deutschland versichert.)
Es wundert mich allerdings, dass du erst beim Arzt gemerkt hast, dass du nicht mehr versichert bist - eigentlich müsste die Kasse dir das schon mitteilen. Meine Kasse meinte vor ein paar Monaten auf meine Frage nach dem Ablauf, wenn ich 25 werde, dass sie sich bei mir melden. Nachdem das eine Woche vor meinem Geburtstag nicht der Fall war, bin ich halt mal hingegangen... von daher keine Ahnung, ob die sich noch gemeldet hätten, aber ich nehme es an.
Zu den Kosten: Das kann ja wohl ganz schnell gehen, dass du die KK brauchst... musst dir nur mal das Bein brechen oder so. Ist schon ganz gut, dass in Deutschland mittlerweile Versicherungspflicht herrscht...
Und wie schon jemand schrieb, falls du Bafög bekommst, wird das Bafög um den entsprechenden Betrag erhöht.
Ich würde auch lieber in der Familienversicherung bleiben, klar, zumal ich alles "nach Zeitplan" gemacht habe (also regulär eingeschult, nach 13 Jahren Abi, direkt angefangen zu studieren und ich bin in der Regelstudienzeit), ich kann also nix dafür, dass ich mit 25 noch nicht fertig bin. Aber mittlerweile ist es halt so, dass der 25. Geburtstag (bzw. etwas später, wenn man beim Bund war) finanziell ein schwarzer Tag ist, weil das Kindergeld wegfällt und dafür die KK dazu kommt. Muss ich halt mit leben.
In welchem Bundesland bist du denn? Bei Schulfragen musst du das immer dazu sagen, da es überall anders ist. In BaWü ist z.B. der Wechsel auf ein normales Gymnasium kaum möglich/ üblich/ ratsam... für die beruflichen Gymnasien und Aufbaugymnasien bewirbt man sich mit dem Halbjahreszeugnis der 10. Klasse und bekommt dann eine Absage oder eine Zusage - letztere in der Regel unter dem Vorbehalt, dass es keine (extremen) Abweichungen nach unten mehr gibt.
Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass du später doch noch was machen willst, wo du das normale Abitur brauchst? Wenn du dir das offen halten willst, würde ich es auf jeden Fall machen. Wenn du aber relativ sicher weißt, dass dir die FH-Reife reicht, weil du - wenn überhaupt - sowieso nur was an einer FH studieren würdest, dann würde ich mir schon sehr genau überlegen, ob ich Zeit und Kraft ins allgemeine Abi investiere.
Fernschule ist wohl wirklich nur was, wenn du sehr motiviert bist und dich zum Arbeiten aufraffen kannst und dir auch halbwegs gut Sachen selbst erarbeiten kannst. Die Vollzeitschule dürfte auch eine finanzielle Frage sein - aber wenn es finanziell möglich, warum nicht? Dann bist du zwar ein Jahr raus aus dem Beruf, kannst dich dafür aber richtig auf die Schule konzentrieren. Aber Abendschule wäre sicher auch nicht schlecht - dann kannst du trotzdem beruflich was machen, hast aber auch die Schule. Das wird aber natürlich recht aufwendig und arbeitsintensiv, darauf musst du gefasst sein... Ginge das auch in Kombination mit dieser Arbeitsstelle, wo du 1 Jahr übernommen würdest? Oder musst du dir sowieso eine neue Arbeit suchen?
Ich glaube, ich würde die Abendschule machen, wenn es mit dem Job im Ausbildungsbetrieb vereinbar ist und ich mich nicht woanders völlig neu einarbeiten müsste, und ansonsten (wenn es finanziell möglich ist) die Vollzeitschule bevorzugen. Aber das gilt für mich, bei dir kann was anderes richtig sein. Will dir mit meiner Antwort nur ein paar Denkanstöße geben, über die du während der Entscheidungsfindung noch nachdenken kannst ;-)
Da gibt es keine Regelung, ihr habt keinerlei Anspruch auf einen Lehrerwechsel. Aber ihr könnt natürlich mal mit der Schulleitung reden, vielleicht zeigt sie sich kooperativ. (Wir hatten allerdings auch schon das Problem, dass der Schulleiter den Lehrer nicht loswerden konnte und ihn irgendwo einsetzen musste - und das ging dann nur in der Mittelstufe, weil er für alle anderen Klassen noch katastrophaler gewesen wäre...)
Ansonsten kannst du aber - wenn du weitere Tips willst - mal bei schulthemen.de fragen. Die werden dir zwar sicher eine ähnliche Auskunft geben, was den Lehrerwechsel betrifft, aber da könntest du ausführlicher schildern, was los ist, und vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
Hallo,
an den PHs in Baden-Württemberg gibt es unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit, eine Eignungsprüfung für Grund- und Hauptschullehramt zu machen.
Weitere Möglichkeiten ohne Abitur oder wenigstens Fachabitur (was zumindest in den meisten Bundesländern - z.B. BaWü - nicht dasselbe ist wie die FH-Reife; kann aber natürlich sein, dass es da mal wieder länderspezifische Bezeichnungen gibt...), gibt es meines Wissens nicht.
Eine Übersicht für die PHs in BaWü: http://www.ph-freiburg.de/studium/bewerbungsinfos/zulassungsvoraussetzungen.html
Hallo,
du darfst 4800 Euro brutto im BWZ (12 Monate) verdienen. Eine super Seite mit Tips zum Bafög, wo das auch steht: http://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/einkommen.php
Angerechnet wird alles, was du in der Zeit verdienst, es gibt aber ggf. Freibeträge, z.B. wenn jemand Kinder... hat.
Ist dein BWZ denn 12 Monate? Wenn er kürzer ist, musst du vermutlich etwas Prozentrechnen ;-) Oder einfach 400 € mal Zahl der Monate - 400 € ist das, was du durchschnittlich pro Monat anrechnungsfrei verdienen darfst.
Hi,
offenbar gibt es auch Unis ganz ohne Aufnahmeprüfung - zumindest für Lehramt: http://www.studis-online.de/Fragen-Brett/read.php?101,579841 (der Thread ist schon etwas älter, aber du kannst ja dann mit den Angaben da selber bei den Unis recherchieren, ob das noch gilt).
Schau doch mal nach, ob das an diesen Unis auch für die Nicht-Lehramtsstudiengänge gilt. Evtl. käme auch ein Wechsel in Betracht, d.h. mit LA anfangen (ohne Aufnahmeprüfung; Sport + "Pseudo-Zweitfach") und dann nach 1 oder 2 Semestern wechseln. Aber keine Ahnung, ob das funktioniert oder so ungern gesehen ist, dass es selten klappt (weil womöglich mehrere auf diese Idee kommen...).
Hallo,
bei mir wurde mal eine Note nach der Zeugniskonferenz geändert (Gym BaWü 2004). Offenbar war es also möglich. Vermutlich müsste theoretisch die Konferenz wiederholt werden. In einem Lehrerforum schrieb vor kurzem jemand, dass eine Lehrerin, die sich geirrt hatte, diesen Irrtum auf einem Zettel dargelegt hat und jeder Lehrer musste dann unterschreiben. So ging es ohne größeren Aufwand ab.
Waren die OP und die verpasste Klassenarbeit kurz vor Notenschluss und der Konferenz? Wenn nein, wird die Schule wohl sagen, dass ihr schon früher hättet kommen sollen.
Wenn du dich selber versichern musst (weil du privat versichert bist oder wegen Alter oder sonst einem Grund aus der Familienversicherung der GKV rausfällst), kannst du dafür einen Zuschuss beim Bafög bekommen. Dazu musst du das im Antrag angeben und eine Bestätigung deiner Krankenkasse beilegen, damit dir auch geglaubt wird, dass du da wirklich (beitragspflichtig) versichert bist. Da wird aber nichts vom Bafögamt an die KK gezahlt, das musst du selber machen, bekommst aber halt entsprechend mehr Bafög. Mit der Rentenversicherung hat das Bafög gar nichts zu tun.
NF dürfte Nebenfach bedeuten, KF sagt mir leider auch nichts.
Auf ein normales Gymnasium wirst du wohl kaum gehen können, da dort die 2. Fremdsprache schon länger unterrichtet wird. Eine spätbeginnende 2. Fremdsprache (ab der 11. Klasse) wird in der Regel nur auf entsprechend ausgerichteten Schulen angeboten - was es da genau gibt, ist je nach Bundesland anders. In Baden-Württemberg sind es berufliche Gymnasien (gibt es sehr viele in verschiedenen Richtungen) und Aufbaugymnasien. Auf den "normalen" Gymnasien geht es nicht.
Ich habe allerdings hier auch nie erlebt, dass Schüler aufs normale Gym wechseln, selbst wenn sie eine 2. Fremdsprache hatten - da müssten sie schon (insbesondere in Französisch) sehr gut sein, da es halt schon Unterschiede im Stoff von RS und Gym gibt... und auf normalen Gyms würde dann wohl kaum Rücksicht auf die ehemaligen RS-Schüler genommen, während die berufl. Gymnasien genau dafür da sind und sich entsprechend drauf einstellen.
Was hast du denn gegen Mathe auf Bachelor/Master (wenn du dir Mathe Lehramt nur wegen des Unterrichtens nicht vorstellen kannst)? Da kannst du die Physik komplett umgehen, wenn sie dir nicht liegt ;-) Wenn dich wirtschaftliche Sachen interessieren, könntest du Mathe mit Nebenfach Wirtschaft oder auch Wirtschaftsmathe oder Mathematische Finanzökonomie interessieren. Oder wenn dich Bio interessiert, gibt es nicht nur die schon erwähnte Bioinformatik, sondern auch Biomathematik (da könnte aber evtl. ein kleiner Physikanteil drin sein). Richtung Informatik gäbe es neben "echter" Info noch "Computational Mathematics".
Ich empfehle immer die Studienfach- und -ortsuche bei studis online. Dort gibt es auch eine Übersicht aller mathematischen Studiengänge:
http://www.studis-online.de/StudInfo/fachbereich.php?bereich=1
(rechts gibt es dann die Studienfachsuche)
Da kann man manchmal Studiengänge entdecken, von deren Existenz man keine Ahnung hatte ;-) Und die Aussichten sind bei allem, was Mathe beinhaltet, eigentlich grundsätzlich recht gut.
Wenn du nicht unterrichten möchtest, würde ich auf keinen Fall nur wegen der guten Aussichten auf Lehramt studieren, von daher finde ich es sehr gut, dass du das offenbar nicht vorhast :-)
Hast du denn wirklich eine Prüfung endgültig nicht bestanden? (Manchmal stehen in solchen [elektronischen] Systemen die wunderlichsten Dinge... wir haben da auch schon einiges erlebt, da hatte angeblich das halbe Semester die Orientierungsprüfung nicht bestanden.) Wenn du sie endgültig nicht bestanden hast (also vermutlich: sie 2x versemmelt hast), kannst du es tatsächlich nur noch mit einem Härteantrag versuchen. Geht dieser nicht durch bzw. fällst du nochmal durch, bist du in ganz Deutschland an allen Hochschulen für diesen Studiengang gesperrt. Du kannst dann nur noch ein anderes Fach studieren oder ins Ausland gehen.