Der Threadersteller redet von Medien für Standalone Recorder den PHILIPS CDR 765. Damals arbeiteten Standalone Recorder nur mit speziellen CD-R-Musikdiscs. Diese CD-R Audio-Rohlinge waren auch viel teuerer. Ein Rohlig für den PC-Brenner kostete 1€ und ein AudioRohling ca. 10€. Die CD-Audiorecorder akzeptierten normale Rohlinge nicht! Die AudioCDR wren im Prinzip normale Rohlinge die mit einen speziellen Code im ATIP-Bereich, der dem CD-Recorder signalisiert: „Okay, ich bin ein legitimer Audio-Rohling, die "GEMAgebühren wurden entrichtet", versehen wurden. Das war damals sowieso alles ziemlich kompliziert denn die Audio-CD-Recorder hatten auch einen Serial Copy Management System (SCMS). Dieses System wurde entwickelt, um die Erstellung von digitalen Kopien von bereits kopierten digitalen Audioinhalten zu verhindern. Es erlaubt nur eine erste digitale Kopie von einer Originalquelle zu erstellen, verhindert jedoch, dass von dieser Kopie weitere digitale Kopien angefertigt werden können.
Falls du keine Rohlinge findest, TIP: CD-Recorder einschalten und einen Rohling AudioCDR einlegen. Nach den Einlesen CD-Schacht (Mechanik) vorsichtig händisch öffnen und normalen Rohling einlegen, Schacht händisch wieder einschieben. Du kannst dann die Aufnahme(n) starten, darfst allerdings dein Gerät nicht ausschalten sonst ist deine CDR schrott. Also, alles aufnehmen was du willst, finalisieren und ready.