Ich würde auf Formel 1 - 2011 warten
scheiß drauf
was h
samsung Galaxy S2
Das HTC Desire, auch bekannt als HTC Bravo, ist ein Smartphone des Herstellers HTC mit dem Betriebssystem Android. Es erschien Ende März 2010 auf dem europäischen Markt.
Es verfügt über einen 1-GHz-Snapdragon-Prozessor und das Android-Betriebssystem in der Version 2.2. Starke äußerliche Ähnlichkeiten bestehen zum Smartphone Nexus One, das ebenfalls von HTC im Auftrag von Google hergestellt wird. Im Gegensatz zum Nexus One ist auf dem Desire die HTC-eigene Benutzeroberfläche Sense installiert, die unter anderem auch schon auf dem Windows-Smartphone HTC HD2 eingesetzt wird. Des Weiteren unterscheidet es sich vom Nexus One durch den optischen Trackball, an dessen Stelle im Nexus One ein mechanischer Joystick eingebaut ist. Dieser ist an eine LED angeschlossen und kann bei Benachrichtigungen in verschiedenen Farben und Geschwindigkeiten leuchten. Außerdem verfügt das Nexus One im Unterschied zum HTC Desire über ein zusätzliches Mikrofon zur aktiven Geräuschunterdrückung.
Das Gerät bietet eine 5-Megapixel-Kamera, Bluetooth 2.1, WLAN, einen GPS-Empfänger, ein UKW-Radio sowie einen Beschleunigungssensor und einen digitalen Kompass. In der ersten Veröffentlichungsphase verfügte das HTC Desire über einen kapazitiven Multi-Touch-Bildschirm mit OLED-Technologie. Dank des Updates des Betriebssystems auf Android 2.2 (Froyo) ist das HTC Desire nun auch in der Lage, HD-Videos mit einer Auflösung von 720p aufzuzeichnen.
Seit Spätsommer 2010 wird das Gerät mit einem Super-LCD anstelle des AMOLED-Bildschirms ausgeliefert, da Samsung die Kapazitäten für AMOLED-Bildschirme für die eigene Produktion benötigt. Testberichten zufolge ist der nun verbaute SLCD-Bildschirm gleichwertig gegenüber dem bisherigen AMOLED-Bildschirm.[1]
Ein Update auf Android 2.3 Gingerbread ist von HTC für August/September 2011 angekündigt, wird aber weniger vorinstallierte Apps enthalten, da der interne Speicher sonst nicht mehr ausreichend wäre.[2]
Das direkte Nachfolgermodell ist das HTC Desire S mit dem bei gleichem Takt etwas schnelleren Prozessor, mehr Arbeitsspeicher und internen Speicher, einer Frontkamera für Videotelefonie, aber ansonsten nahezu identischen Spezifikationen. Neu ist darüber hinaus das Unibody-Aluminium-Gehäuse.[3] Zusätzlich werden von HTC zwei Schwestermodelle mit anderen Schwerpunkten angeboten. Bei diesen handelt es sich um das Desire Z (Hardware-Tastatur) und das Desire HD (Größeres Display).
jkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk
Das HTC Desire, auch bekannt als HTC Bravo, ist ein Smartphone des Herstellers HTC mit dem Betriebssystem Android. Es erschien Ende März 2010 auf dem europäischen Markt.
Es verfügt über einen 1-GHz-Snapdragon-Prozessor und das Android-Betriebssystem in der Version 2.2. Starke äußerliche Ähnlichkeiten bestehen zum Smartphone Nexus One, das ebenfalls von HTC im Auftrag von Google hergestellt wird. Im Gegensatz zum Nexus One ist auf dem Desire die HTC-eigene Benutzeroberfläche Sense installiert, die unter anderem auch schon auf dem Windows-Smartphone HTC HD2 eingesetzt wird. Des Weiteren unterscheidet es sich vom Nexus One durch den optischen Trackball, an dessen Stelle im Nexus One ein mechanischer Joystick eingebaut ist. Dieser ist an eine LED angeschlossen und kann bei Benachrichtigungen in verschiedenen Farben und Geschwindigkeiten leuchten. Außerdem verfügt das Nexus One im Unterschied zum HTC Desire über ein zusätzliches Mikrofon zur aktiven Geräuschunterdrückung.
Das Gerät bietet eine 5-Megapixel-Kamera, Bluetooth 2.1, WLAN, einen GPS-Empfänger, ein UKW-Radio sowie einen Beschleunigungssensor und einen digitalen Kompass. In der ersten Veröffentlichungsphase verfügte das HTC Desire über einen kapazitiven Multi-Touch-Bildschirm mit OLED-Technologie. Dank des Updates des Betriebssystems auf Android 2.2 (Froyo) ist das HTC Desire nun auch in der Lage, HD-Videos mit einer Auflösung von 720p aufzuzeichnen.
Seit Spätsommer 2010 wird das Gerät mit einem Super-LCD anstelle des AMOLED-Bildschirms ausgeliefert, da Samsung die Kapazitäten für AMOLED-Bildschirme für die eigene Produktion benötigt. Testberichten zufolge ist der nun verbaute SLCD-Bildschirm gleichwertig gegenüber dem bisherigen AMOLED-Bildschirm.[1]
Ein Update auf Android 2.3 Gingerbread ist von HTC für August/September 2011 angekündigt, wird aber weniger vorinstallierte Apps enthalten, da der interne Speicher sonst nicht mehr ausreichend wäre.[2]
Das direkte Nachfolgermodell ist das HTC Desire S mit dem bei gleichem Takt etwas schnelleren Prozessor, mehr Arbeitsspeicher und internen Speicher, einer Frontkamera für Videotelefonie, aber ansonsten nahezu identischen Spezifikationen. Neu ist darüber hinaus das Unibody-Aluminium-Gehäuse.[3] Zusätzlich werden von HTC zwei Schwestermodelle mit anderen Schwerpunkten angeboten. Bei diesen handelt es sich um das Desire Z (Hardware-Tastatur) und das Desire HD (Größeres Display).
tfrhiehvrehbgvjv kkevkjbncuuwvce uji oqweb b 66 tttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
Samsung
Samsung Galaxy s2
Finde ich
Samsung Galaxy s2 i9000
DDDDDDDDdddddddddddddddddddDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDddddddddddddddddddddddddddddddddddddddd
Samsung galaxy s2
i phone 4
Axe richt besser kostet mehr
Samsung galaxy i9000
as Samsung Galaxy S I9000 (kurz: Samsung Galaxy S) ist ein Smartphone des südkoreanischen Konzerns Samsung und der Nachfolger des Samsung Galaxy I7500. Seit Anfang Juli 2010 ist das Samsung Galaxy S auf dem deutschen Markt erhältlich.
Das Samsung Galaxy S I9000 wurde anfangs mit dem Betriebssystem Android 2.1 „Eclair“ und seit November mit der Version 2.2 ausgeliefert; eine Aktualisierung auf Android 2.2 „Froyo“ für Bestandskunden war seit 5. November 2010 über das Samsung-eigene Programm „Kies“ möglich. Amazon lieferte seit Anfang 2011 das Samsung Galaxy S I9000 mit vorinstalliertem Android 2.2 aus, aktuell ist Version 2.3.3. Wie beim Samsung Wave S8500 verfügt das Samsung Galaxy S über den kapazitiven „Super-AMOLED“-Sensorbildschirm mit einer Auflösung von 480×800 Pixeln (WVGA-Standard). Genau wie beim Wave S8500 unterstützt das Galaxy S WLAN nach dem IEEE-802.11n-Standard sowie Bluetooth der Version 3.0. Das Smartphone verfügt über eine 5,0 Megapixel-Kamera, die Videos mit einer Auflösung von 1280×720 Pixeln aufnehmen kann, jedoch verfügt die Kamera über kein LED-Blitzlicht. Das Samsung Galaxy S bietet einen 1 GHz-Cortex-A8-Hummingbird-Prozessor und verfügt über einen 512 MB-Arbeitsspeicher sowie einen A-GPS-Empfänger. Die technische Ausstattung des Galaxy S ähnelt stark dem Apple iPhone 4, dessen Prozessor ebenfalls von Samsung gebaut wird und auf dessen A4 basiert. Mit dem PowerVR SGX540 ist in dem Galaxy S ein leistungsfähigerer 3D-Chip eingebaut als im iPhone 4 (SGX535+), weshalb das Samsung Galaxy S als direkter Konkurrent angesehen wird. Seit dem 11. Juni 2011 wird für das Galaxy S das Update auf Android 2.3.3 „Gingerbread“ ausgeliefert (Deutschland).
Es handelt sich um eines der wenigen Android-Smartphones, welches das Bluetoothprofile rSAP (remote Sim Access Profile) unterstützt.
Im Januar 2011 kürte die Stiftung Warentest das Samsung Galaxy S im Vergleich mit 16 anderen Smartphones zum Testsieger mit der Endnote "gut (2,0)".
Beim GSMA Mobile World Congress am 14. Februar 2011 stellte Samsung mit dem Samsung Galaxy S2 den Nachfolger des Galaxy S vor. Als Neuerung werden zum Beispiel ein 4,3 Zoll großes Super-AMOLED+ Display angeboten, ein Dual-Core Prozessor und eine weiter verbesserte Kamera mit 8,0-Megapixeln und LED-Blitzlicht. Es wird mit dem neuen Betriebssystem Android 2.3 „Gingerbread“ und Touchwiz UI 4.0 ausgeliefert und ist seit Mai 2011 erhältlich.
Darüber hinaus ist eine verbesserte Version des Galaxy S mit dem Namenszusatz „Plus“ angekündigt.[1] Dies wird einen schnelleren Prozessor, ein doppelt so schnelles HSDPA und einen größeren Akku haben.
Es enthält 37 Zuckerwürfel pro Liter
Nimm Das HTC Desire s:
Das Desire S ist mittlerweile das vierte Modell der sehr beliebten Desire-Serie von HTC. Wofür das S im Namen des Android-Handys steht, konnte uns selbst HTC nicht sagen. Fakt ist jedoch: Das Desire S schaftt es unter die Top 10 der Handy-Bestenliste. Neben dem Ur-Desire, dem Desire Z und dem Desire HD liefert HTC mit dem Desire S mittlerweile das 4. Modell der Sehnsuchts-Serie. Das aus einem Edelmetallblock gefräste Gehäuse sieht elegant aus und liegt satt und schwer in der Hand. Ein Wermutstropfen: Der Akkudeckel kann nur mit viel Druck vom Handy geschoben werden. Erst, wenn Sie einen störrischen Bügel unter möglichen Fingernagelverlust aufklappen, kommen Sie an die Einschübe für SIM- und microSD-Karte beziehungsweise an den Akku heran. Apropos Akku: Im Test schaffte die Kraftzelle knapp über vier Stunden im Dauergespräch bei voller GSM-Sendeleistung. Im Online-Test stand unterm Strich mit knapp sieben Stunden bei voll aufgedrehtem Display ein deutlich besserer Wert. Mit 116 x 60 x 12 Millimetern und 131 Gramm wirkt das Handy schön handlich. Im Lieferumfang findet sich erfreulicherweise eine microSD-Karte mit 8 GByte. Im Handy selbst sind ab Werk gut 1 GByte interner Speicher frei. Das 3,7 Zoll große Display in Super-LCD-Bauweise macht einen guten Job. Bilder, Schriften und Grafiken wirken sehr scharf und kontrastreich. Mit gemessenen 273 cd/m² bei Umgebungslicht gehört es aber nicht zu den hellsten Anzeigen im Testfeld. Wenn es um die Bedienung geht, bleibt kaum Raum zum Meckern. Alle Touch-Befehle werden flott und präzise ausgeführt. Nichts ruckelt oder stockt, sehr schön! Das gilt auch für die virtuelle Tastatur: Die Tasten sind angenehm groß und lassen sich präzise treffen. Im Desire S arbeitet das neueste Android 2.3 aka Gingerbread, das zudem von einer neuen Version der hauseigenen Oberfläche HTC Sense ergänzt wird. Letztere erweitert das Hauptmenü mit einer Leiste am unteren Bildschirmrand, die unter anderem eine Übersicht auf alle Menüpunkte erlaubt, nur die am häufigsten verwendeten oder aber Downloads separat anzeigt. Allerdings lassen sich dort keine Menüpunkte als Schnellstart-Icon ablegen. Dies übernehmen wie üblich die sieben Startscreens. Außerdem lassen sich jetzt bei den Statusmeldungen, die der Nutzer vom oberen Bildschirmrand nach unten ziehen kann, auch Schnelleinstellungen vornehmen. Für den mobilen Ausflug ins WWW ist das Desire S gut gewappnet. Besonders per WLAN gibt das Handy richtig Gas: Nur 4,5 Sekunden dauerte der Aufbau unserer 600-KByte-Testseite. Übrigens: Auch für Flash-Inhalte zeigt der Browser an. Flott geht auch der Datenaustausch zwischen Handy und Rechner von statten: Ohne Sync-Software sondern einfach per Drag& Drop wechselte unser 100 MByte großes Testalbum in 24 Sekunden den Standort von PC zu Handy. Prima fürs Business: Das HTC Desire S verfügt ab Werk über ein gutes Office-Programm. Damit lassen sich nicht nur Excel- und Word-Dateien der neuesten Office-Versionen anschauen und bearbeiten, sondern auch Powerpoint-Präsentationen. Die 5-Megapixel-Kamera des Desire S haut uns nicht von den Socken. Zwar ist die Farbtreue recht gut, die Schärfe lässt aber zu wünschen übrig. Der Musik-Player in HTC-Standard-Ausführung macht wie eigentlich immer eine anständige Figur. Die beiliegenden Kopfhörer wirken recht hochwertig und klingen ordentlich. Wer mehr will, sollte eigene Hörer über die Standard-Kopfhörerbuchse nutzen. Auch ein UKW-Radio mit RDS und gutem Empfang steckt im Handy - nicht immer selbstverständlich bei Android-Handys.