Ich selbst nutze kein Norton, sondern Kaspersky und auf einem anderen Rechner AVAST.

Hier, nachdem du runterscrollst, findest du einen Vergleich zwischen Norton IS und 360:

http://dsl-und-dienste.t-online.de/sicherheitspaket-mit-norton-360-version-4-0/id_12727478/index

...zur Antwort

Vor allen Viren und allen Schädlingen härtet man den PC durch Surfen mit gesundem Menschenverstand ab. Regelmässige Updates runden das noch ab.

So werden zumindest viele Schädlinge aufgehalten, denn manipulierte Web-Seiten, denen man nichts Böses unterstellt (da sie als seriös bekannt sind), könnten ja auch gehackt worden sein.

Windows lässt sich perfekt durch eine Neu-Installation reinigen.

Die beste Erkennungs-Rate von allen kostenlose Anti-Viren-Programmen bietet "AntiVir".

Von den kostenpflichtigen Anti-Viren-Programmen bieten "Kaspersky" und "Norton" recht gute Erkennungs-Raten.

Übrigens: Das beste Anti-Viren-Programm gibt es nicht. Anti-Viren-Programme mit akzeptablen Erkennungs-Raten sind ernstzunehmen, und unter den vielen verfügbaren Programmen kann man sich das für sich selbst beste herauspicken – denn alles hat Vor- und Nachteile, die jeder anders gewichtet bei der Wahl einer Sicherheits-Software.

...zur Antwort

Entweder einen Schädlings-Scanner wie Ad-aware durchjagen und eventuell auch eine Rescue-CD nehmen (von Avira, F-Secure und AVG angeboten).

Oder eben Windows neu installieren. Dann hättest du die Gewissheit, dass dein Rechner wirklich komplett sauber ist.

So geht´s:

http://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Notebooks-Netbooks-aufruesten-statt-neu-kaufen-4708636.html

...zur Antwort

Bei der Konkurrenz-Plattform Yahoo! Clever gibt´s hier ein Frage mit einem ähnlichen Problem:

http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20091114080921AATCe4o

...zur Antwort

Beides ist recht gut als Anti-Viren-Software.

Entscheide anhand der Vor- und Nachteile für dich selbst, was du nehmen willst (da beides zuverlässig schützt, kannst du dir das Bessere selbst aussuchen).

AntiVir, Stärken & Schwächen:

  • Gut: Sehr guter Schutz
  • Gut: Wenig Leistung benötigt
  • Schlecht: Werbung bei Updates
  • Schlecht: Teilweise langsame Updates

MSE, Stärken & Schwächen:

  • Gut: Guter Schutz
  • Gut: Leicht bedienbar
  • Schlecht: SpyNet: Daten werden an Microsoft gesendet
...zur Antwort

Dein Computer scheint mir total verseucht zu sein.

Wenn du die Viren löschst, dann werden die befallenen Dateien mitgelöscht.

Dein Anti-Viren-Programm kann die verseuchten Files aber eventuell auch reinigen, sodass diese nicht gelöscht werden.

Aber mein Tipp lautet: Ziehe einen Schlussstrich und installiere Windows neu.

So geht´s:

http://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Notebooks-Netbooks-aufruesten-statt-neu-kaufen-4708636.html

...zur Antwort

Was du am Hals hast, zählt zu Rogue-Antispyware-Programmen, die nicht gegebene Schädlinge melden und sie angeblich entfernen, wenn du eine unnötige teure Lizenz kaufst.

Installiere Windows neu, um deinen Rechner effektiv zu reinigen!

Wie´s bei XP, Vista und Windows 7 funktioniert, wird hier beschrieben:

http://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Anleitung-Windows-7-XP-Vista-installieren-Betriebssystem-3368772.html

...zur Antwort

Wenn neue Windows-Updates installiert werden, ist es manchmal so, dass nach einem Neu-Start verlangt wird.

Dieser ist deswegen notwendig, da System-Dateien verändert werden und dies im laufenden Windows-Betrieb nicht möglich ist.

Manchmal reicht es übrigens auch schon aus, einfach den explorer-Prozess im Task-Manager zu beenden und anschliessend über "Datei, Neuer Task (Ausführen)" neu zu starten - um sich sich ein Re-Boot zu ersparen.

...zur Antwort

Anti-Viren-PROGRAMME existieren viele. Deine "Frage" ist keine Frage!

Einige Beispiele für AV-Programme:

AntiVir, AVAST, AVG, PC Tools AntiVirus, Rising Antivirus, Panda Cloud Beta, Microsoft Security Essentials, BitDefender Free und ClamWin (beides ohne Echtzeit-Schutz);

BitDefender, F-Secure, G-Data, Kaspersky, McAfee, NOD32, Steganos, Norton.

Zu erwähnen wäre eventuell noch die Comodo Internet Security. Wirklich überzeugt bin ich davon aber nicht.

...zur Antwort

Man sollte UAC nicht deaktivieren, da dann der wichtigste Bestandteil des Vista-Sicherheits-Konzepts deaktiviert wäre.

Auch wenn UAC nervt: Es kann gravierende System-Änderungen und Schädlinge zurückhalten.

An deiner Stelle würde ich UAC aktiviert lassen.

...zur Antwort