Sorry... hier noch mal den richtigen link zum ZoneAlarm.
http://www.chip.de/downloads/ZoneAlarm-Free-Antivirus-Firewall\_13013718.html
Sorry... hier noch mal den richtigen link zum ZoneAlarm.
http://www.chip.de/downloads/ZoneAlarm-Free-Antivirus-Firewall\_13013718.html
http://www.chip.de/downloads/AntiVir-2015-Avira-Free-Antivirus_12998486.html
Ich kann dir den Kostenlosen AntiVir 2015 und den Kostenlosen ZoneAlarm 2015 Firewall Empfehlen laufen beine Sehr gut untereinander.
http://www.chip.de/downloads/ZoneAlarm-Free-Antivirus-Firewall_13013718.html_12998486.html
So sieht z.B ein 20 Stelliger sicherer WLAN-Schlüssel aus.He8$tF3|Xe6^Qi1~Vn9X
Bei einer Verbindung mit WPS kann nahezu unmittelbar nach Herstellung der Verbindung das zum Access Point gehörige Wi-Fi-Passwort als Klartext ausgelesen werden Es ist daher ratsam die Funktion nicht oder nur als letzte Möglichkeit zu aktivieren, die Anmeldung des Geräts zu prüfen und WPS danach wieder abzuschalten Nach der Anmeldung sollte auf Anzeichen von unbefugtem Zugriff auf das Netzwerk geachtet und gegebenenfalls das Wi-Fi-Passwort neu gesetzt werden.In der FritzBox tut man die WPS so Deaktivieren Anmelden auf WLAN dann auf Sicherheit dann auf WPS Schnellverbindung und dort das Häkchen entfernen und auf Übernehmen Klicken dann ist die WPS Funktion dauerhaft Deaktiviert.
Ein 12-stelliges Passwort kann ich dir nicht Empfehlen ausreichend langes Passwort mind. 20 Zeichen lang mit Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen und Zahlen zu verwenden WPA2-Verschlüsselung und CCMP sowie deaktiviertem WPS gilt aus heutiger Sicht im Unterschied zu WEP als relativ sicher.
Für WPA und WPA2 sind bis jetzt nur Passwort-Angriffe bekannt. Aus diesem Grund ist es dringend zu empfehlen, ein ausreichend langes Passwort (mind. 20 Zeichen lang mit Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen und Zahlen) zu verwenden, das möglichst auch nicht vollständig aus sinnvollen Wörtern besteht (siehe Wörterbuchangriff). Einige Hersteller ermöglichen, durch proprietäre Verfahren den Passwortschlüssel mit einem USB-Stick auf die anzuschließenden Clients zu übertragen, dieser braucht nach der einmaligen Installation nicht mehr geändert zu werden. Ein mit ausreichend langem Passwort geschützter Wireless-Router mit WPA2-Verschlüsselung und CCMP sowie deaktiviertem WPS gilt aus heutiger Sicht im Unterschied zu WEP als relativ sicher.
Es wäre noch ratsam einen langen Netzwerk Schlüssel zu benutzen mind. 20 Zeichen lang mit Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen und Zahlen zu verwenden noch sicherer wären es 63 Zeichen zu verwenden man sollte noch die WPS Funktionen deaktivieren beziehungsweise nicht zu aktiven und die Beuzeroberfleche zu FritzBox durch ein Kennwort sichern mann könnte noch die Funkleistung Wlan Reichweite der FritzBox reduzieren z.B auf 6%? Oder höher 12% 25% 50% und den Mac Filter WLAN-Geräte beschränken MAC-Address-Filters der FRITZ!Box festlegen WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken vielleicht noch den Netzwerknamen ändern (SSID) falls möglich Der Netzwerkname sollte keinen Bezug zu Ihnen darstellen können Name, Straße Wohnort und auch nicht den Herstellernamen und Gerätetyp enthalten.