Hallo,

das ganze kannst bzw. solltest du über eine Local-Landing-Page realisieren. Im Online-Marketing bzw. SEO kannst Du aber mehrgleisig fahren. D.h. Du kannst für jede der beiden Städte und weitere eine Local-Landingpage machen. Das ist Best-Practice und rankt am schnellsten! Die Homepage (www.meinedomain.de) würde ich dann andersweitig optimieren; man kann diese natürlich auch für den Hauptstandort optimieren, kommt aber meist weniger gut und ist langsamer auf dem Weg zu Seite 1 ;-).

Eine fundierte Keyword-Analyse usw. setzte ich mal voraus, sonst klappt das ganze nicht richtig. Es gibt noch einige Faktoren mehr, die Du da berücksichtigen musst.... das alles hier zu schreiben würde aber den Rahmen sprengen.

Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gern an mich wenden. Gern auch professionelle Unterstützung über meine Agentur.

...zur Antwort

Hallo,

das Problem kenne ich nur zu gut. Kunden deswegen abzulehnen ist keine gute Lösung, gerade nicht am Anfang des Business. Es ist zwar ideal, wenn man Kundenbilder verwenden kann, - es ist aber kein Muss. Und wenn es dem Kunden denn egal ist... dann verwende kostenlose Stockfotos, oder weiche alternativ auf kostenlose Grafiken aus.

Es bedeutet keinesfalls, dass, wenn Du keine (Kunden)-Bilder verwendest, die Webseite schlechter wird oder kein Erfolg hat. Für das Onlinemarketing per SEO wären Bilder bzw. Kunden-Bilder natürlich besser und liegen eher im Trend. Aber aus Sicht des Designs sind Grafiken auch gut, wenn sie richtig eingebunden sind.

Also einfach mal abklären ob Stockfotos ok sind, dann mal etwas bauen und dem Kunden zeigen. Der sagt dann schon, wenn ihm etwas nicht passt. Mit Stockfotos fährst du aber grundsätzlich nicht schlecht! Der Kunde müsste es ansonsten ja sowieso akzeptieren, wenn er selbst denn nichts beisteuern kann oder will und unbedingt Fotos haben möchte.

Falls Du weiter Design-Unterstützung brauchst, kannst Du Dich gern bei mir melden.

...zur Antwort

Hallo,

ob es sich für Dich lohnt, HTML, Javascript, CSS usw. zu lernen, hängt denke ich größtenteils davon ab, was Du damit anfangen möchtest. Wenn Du dich da echt tief einarbeiten willst, dann würde ich das nur tun, wenn ich ständig als Programmierer tätig wäre bzw. wenn dies mein Job wäre. Sonst passt das Verhältnis von Aufwand und Nutzen nicht wirklich.

Wenn es darum geht, möglichst schnell eine oder mehrere Webseiten zu erstellen, dann würde ich eher zu Wordpress greifen und dieses erlernen. Das Basis- u. Fortgeschrittenen-Wissen kannst Du derzeit echt problem- u. kostenlos über echt gute Youtube-Videokurse lernen. Natürlich ist es immer besser, wenn Du die Basissprache(n) kannst, - aber für Webdesign muss man heute kein Programmierer mehr sein. Die wenigsten Webdesigner haben fundierte Kenntnisse darin!

Dem was diverse Vorredner hier in einigen Punkten zu WP geschrieben haben, würde ich nicht unbedingt zustimmen: Wordpress ist kein Baukastensystem sondern ein vollwertiges, bewährtes und professionelles OpenSource-CMS. Es ist sehr beliebt und hat gigantische Erweiterungsmöglichkeiten... ich nutze es lange selbst professionell. Wenn es langsam ist, d.h. wenn eine Webseite schlechte Performance hat, weiß der Ersteller eher nicht wie es funktioniert diese schnell zu machen. Wordpress hat nichts mit SEO (Suchmaschinenoptimierung) zu tuen, - das ist zwar auch wichtig, aber ein anderes Thema. Natürlich kann WP nicht alles, -es kann viel, - es gibt aber auch keine ultimativen Alleskönner. Und so weiter...

Falls Du mehr Fragen hast, gerne wieder melden.

...zur Antwort