Selbständigk.nach Angestelltenverhältnis.Wie viel darf ich verdienen um noch Kleinuntern. zu sein?

Hallo, ich habe eine etwas komplexere Frage an alle Steuer- und Arbeitsrecht-Experten unter euch. Das ist meine Situation: Ich war von Jänner bis Mai angestellt. (Designagentur) (Gehalt 2000 Brutto monatlich - macht 10000 Brutto) Ab Juni habe ich beim Finanzamt eine Steuernummer beantragt, da ich mich Selbständig machen möchte. In der letzten Woche vor meiner Kündigung, als ich eigentlich meinen restlichen Urlaub nehmen wollte, wurde ich für ein auslaufendes Projekt noch einmal für ein paar Tage und ein gutes Taschengeld von extra 1500 Euro engagiert. Mein ehemaliger Arbeitgeber hat mich nun vor folgende Wahl gestellt. Entweder er verrechnet mir diese 1500 Euro als Bonus auf mein normales Gehalt (hier bliebe nach Steuern vorraussichtlich nur die Hälfte übrig), oder ich könne darüber als Freiberufler eine Rechnung stellen. Nun wollte ich von euch wissen, was ihr mir ratet. Mit vieviel Steuern darf ich rechnen, wenn ich eine Rechnung als Angestellter schreibe? Wie viel darf ich neben den 10000 Euro Angestelltengehalt als Selbstständiger verdienen um unter die Kleinunternehmerregelung zu fallen? Außerdem bin ich seit Juni bei der Arbeitsagentur angemeldet. Ich habe eine dreimonatige Sperrfist, bin jedoch über die Arbeitsagentur krankenversichert. Könnt ihr mir raten, den Gründungszuschuss zu beantragen. Was wären die Nachteile.

Danke an alle im Vorraus.

...zum Beitrag

Danke euch beiden, bitte nicht zanken.

Der Herr von der Arbeitsagentur hat mir mitgeteilt, dass ich den Antrag auf Gründungsförderung innerhalb von 90 Tagen nach Anmeldung des freien Berufes (in meinem Falle Kommunikationsdesign) stellen muss.

Außerdem kann ich mich die paar Tage an denen ich arbeite, vom Arbeitsamt einfach abmelden. Danach bin ich weiter über die Agentur f. A. versichert.

...zur Antwort