hey,

ich habe vor kurzem in meinem bio lk einen vortrag über die auswirkungen im körper und besonders im gehirn von stress gehalten. körperliche beschwerden aufgrund von stress kommen vor allem daher, da dauerhafter stress auswirkungen auf unser vegetative nervensystem hat. das vegetative nervensystem oder besser gesagt der parasympathikus stellt bei besonderen reizen die anstregend sind wie z.b. stress körperliche reserven zu verfügung, damit wir auf die situation reagieren können. wenn es aber dazu kommt, dass der stressfaktor anhält sind die reserven nach einiger zeit aufgebraucht und der zustand, dass wir gegen den stress ankämpfen, kann nicht ewig erhalten werden. das bedeutet, dass es im vegetativen nervenystem zu störungen kommt, die zum beispiel dazu führen können, dass dir in stressituationen übel wird oder zu anderen schweren körperlichen problemen.

...zur Antwort

hey,

also ein ruhepotential liegt dann vor, wenn die nervenzelle nicht erregt wird, also kein reiz weitergeleittet werden muss. dabei befindet sich das negative potential ca. bei -70mV. muss nun ein reiz weitergeleitet werden entsteht ein aktionspotential. erreich dieses den schwellenwert, so wird der reiz weitergeleitet, das funktioniert nach dem alles oder nichts prinzip (somit ist das aktionspotential frequenzmoduliert.

das aktionspotential tritt aufgrund des membranpotentials auf. bekommt die nervenzelle durch ein endknöpfchen einer anderen nervenzelle einen reiz übertragen entsteht in der nervenzelle ein membranpotential. dieses potential ist amplitudenmoduliert und bewirkt im axon das aktionspotential.

...zur Antwort

hey,

also eigentlich musst du erst zum frauenarzt wenn du in irgendeiner from verhüten möchtest (bspw. die pille oder eine spirale) oder wenn du geschlechtsverkehr hattest. wenn du keine probleme hast dann musst du auch nicht zum arzt.

LG

...zur Antwort

hey,

also ich mache grade Abitur und habe es mit dem Zeitmanagement selbst manchmal schwer. Am besten ist es wenn du nach der Schule dir ein weing Zeit für dich nimmst, also erstmal isst und z.b. Zeit vor dem Fernseher oder am Handy verbringst. Wenn ich merke, dass ich wieder besser drauf bin fange ich meistens an die Hausaufgaben zu machen, aber oft auch nur die, die am nächsten Tag fällig sind oder ich lerne für eine Klausur. Ich finde es allerdings auch wichtig, so wie du sich Zeit für seine Hobbys zu nehmmen, nur leider muss erst die Pflicht sein, da du dich nachher sowieso nicht dran setzten wirst (eigene Erfahrung :)). Nimm dir ruhig deine Zeit und gehe danach in den Stall oder was auch immer du vor hast nur muss man leider damit leben, dass das nicht jeden Tag geht, besonders in Klausurphasen ist das schwer. Auch sich abends geung Zeit zu nehmen, um noch einmal zur Ruhe zu kommen ist wichtig für einen guten Schlaf. Am besten wäre es natürlich das Handy nicht mehr zu nutzen aber das lasse ich mir auch nicht nehmen :)

Das ist alles natürlich nur eine Empfehlung, du solltest deinen Tag so strukturieren wie du am besten damit klar kommst.

LG

...zur Antwort

Hey,

Ähnliche Probleme hatte ich auch mit meiner Mutter. Ich habe mich an meine Vater gewandt (da meine Eltern geschieden sind, viel ihm das sehr leicht es mir zu glauben). Ich bin schließlich zu meinen Großeltern gezogen und habe nun keinen Kontakt mehr zu meiner Mutter. Das ist natürlich nicht für jeden die optimale Lösung, aber für mich ist sie gut.

LG

...zur Antwort