Es gibt weitere Techniken, z.B. aktives Zuhören. Neben dem Zuhören und Ausreden lassen beinhaltet es auch ein Verstehen-Wollen des anderen. Das heißt, dass du dich Rückversichern kannst, ob du das, was dein Partner sagte, richtig aufgefasst hast. Zum Beispiel, indem du es in deinem eigenen Worten nochmal formuliert.

Z.b.:

Partner: "Es ist langweilig geworden."

Du: "Meinst du, die Würze ist unserer Beziehung etwas verloren gegangen?"

...zur Antwort

Verwende "Ich-Botschaften."

Das heißt, greife auf Sätze zurück, die mit "Ich "beginnen. Ich-Botschaften haben zudem folgende Inhalte:

1. Deine Gefühlslage

2. Das konkrete Verhalten des anderen

3. Die Konsequenz daraus

4. Dein Wunsch (optional)

Zum Beispiel: Angenommen, es geht dir auf den Geist, dass du jedes Mal alleine den Haushalt schmeißt.

Kontraproduktiv ist, zu sagen: "Du lässt mich jedes Mal alleine mit allem" (= Du-Botschaft), weil dein Partner sich angegriffen fühlen könnte und selbst zurück schießen könnte.

Besser ist zu sagen:

Ich bin genervt (Gefühl), weil ich gefühlt den Haushalt alleine machen muss (konkretes Verhalten ). Dadurch habe ich weder Zeit für dich noch mich und das belastet mich (Konsequenz) .Ich möchte, dass wir uns hineinteilen. (Wunsch)

...zur Antwort

Falls die dies tut, einfach eine Zweitmeinung einholen, wäre meine Idee

...zur Antwort

Du sitzt dort den ganzen Tag und hast Unterricht, wie in der normalen Schule auch. Nur die Schulfächer sind anders und auf deinen Berufswunsch abgestimmt.

Nein, dadurch dass beide Schultage Full-Time sind, kann man nicht beides gleichzeitig machen.

...zur Antwort