Gedichte analysieren? Klassenarbeit?

Wir mussten in Deutsch dieses Gedicht interpretieren und ich habe angst, dass meine Interpretation keinen Sinn ergibt..

Frühlingslied

In das Dunkel dieser alten, kalten

Tage fällt das erste Sonnenlicht.

Und mein dummes Herz blüht auf, als wüsst es nicht:

Auch der schönste Frühling kann nicht halten,

Was der werdende April verspricht. 

Da, die Amseln üben schon im Chor,

Aus der Nacht erwacht die Welt zum Leben,

Pans vergessnen Flötenton im Ohr…

Veilchen tun, als hätt‘ es nie zuvor

Laue Luft und blauen Duft gegeben.

Die Kastanien zünden feierlich

Ihre weißen Kerzen an. Der Flieder

Bringt die totgesagten Jahre wieder,

Und es ist, als reimten alle Lieder

Sich wie damals auf „Ich liebe dich“.

– Sag mir nicht, das sei nur Schall und Rauch!

Denn wer glaubt, der forscht nicht nach Beweisen.

Willig füg ich mich dem alten Brauch,

Ist der Zug der Zeit auch am Entgleisen –

Und wie einst, in diesem Frühjahr auch

Geht mein wintermüdes Herz auf Reisen.

So war das Gedicht und ich habe es so gedeutet, dass das lyrische Ich alt wird und nun kurz vor dem Sterben ist, da ich gedacht hatte, wenn das lyrische Ich in der vierten Strophe sagt, dass der Zug der Zeit auch am Entgleisen ist, bedeutet, dass er noch nicht entgleist ist, aber dies bald tut. Dazu hab ich erwähnt, dass das lyrische Ich alt ist und nun weiß, dass die Zeit zuende ist...
Mit dem wintermüdes Herz, was auf Reise geht ...hab ich es so gesehen, dass die Person nun stirbt, denn das Herz geht nun auf reisen, obwohl der Frühling kommt und alles belebt +Dazu geht das "Herz" auf Reisen und nicht der Körper des lyrischen ich...könnte man es so deuten.... ? (zumindest diese Aussage hab es im Text etwas besser zusammengefasst)

+ich weiß, dass es um liebe geht, die kommt und geht..

...zum Beitrag

Sehr schön mein guter

...zur Antwort