also, ich kann dir nur was über den ablativ erzählen, nämlich:

der ablativ umfasst verschiedene bedeutungsbereiche, die sich mit folgenden fragen schnell entschlüsseln lassen können: womit? wodurch?

woher? wovon?

wie? auf welche art und weise?

wo? wann?

mit wem?

diese fragen weisen jeweils auf einen bestimmten bedeutungsbereich des ablativs hin: woher? wovon? trennung/ausgangspunkt? = separativus

wo? ort? = locativus

wann? zeitpunkt = temporis

der instrumentalis/sociativus umfasst verschiedene bedeutungsbereiche, die sich nach der/den frage/fragen weiter unterscheidenlassen:

womit? wodurch? mittel und werkzeug = instrumentalis

wie? art und weise = modalis

mit wem? begleitung = sociativus

häufig wird der ablativ auch mit präpositionen verbunden; die wichtigsten sind:

cum = mit ; ex (e) = aus ; sine = ohne ; de = von...herab, über ; in = in (wo?) ; sub = unter (wo?)

kein anderer kasus kann so viel ausdrücken wie der ablativ. als satzglied jedoch erfüllt er in der regel immer dieselbe aufgabe: es liegt jedes mal eine adverbiale bestimmung vor.

hoffentlich konnte ich dir damit weiterhelfen :) viel glück!!

...zur Antwort

"was man an kraft spart, muss man an weg zulegen."

längerer weg führt zu kleinere kraft größerer hebelarm führt zu kleinere kraft

mit hilfe von schiefen ebenen, flaschenzügen, hebeln und getrieben kann man zwar kraft sparen, die wege werden aber größer.

nochmals: wenn man bei der kraft spart, muss man beim weg zulegen. wenn man beim weg spart, muss man bei der kraft zulegen. das produkt aus kraft und weg - die arbeit - bleibt jeweils gleich groß.

...zur Antwort