ganz easy! als erstes benutzt du eine einleitung. ich mach mal ein beispiel zu dem thema gelbe socken(:D)
Ihr kennt es sicherlich alle; man läuft durch die schule, und seht, dass jemand gelbe socken an hat. sie stechen heraus und fallen sofort auf. (bei einer linearen erörterung argumentierst du einseitig, bei einer dialektischen beidseitig) da hab ich mich gefragt, ob es gut/schlecht ist, gelbe socken zu tragen.
Dann fängst du so an: wichtig finde ich wichtiger finde ich noch wichtiger finde ich am wichtigsten finde ich etc.
dh, die argumente nehmen an Wichtigkeit und uberzeugungskraft zu. Naturlich begrundest du dein argument noch und umschreibst es, du kannst auch noch ein beispiel nennen.
wenn du dann deine argumente gebracht hast, kommt der schluss. da fasst du nochmal kurz zusammen und kommst auf dein ergebnis. so machst du es bei einer linearen erörterung.
bei einer dialektischen kannst du drei unterschiedliche weisen benutzen: tannenbaum (zwei linearen erorterungen wie oben genannt hintereinander, du fängst mit dem an, wofür du nicht bist dann der schluss)
sanduhr: mit dem starkstem argument anfangen der seite fur du nicht bist -> argumente werden weniger wichtig, dann fan mit der seite an fur die du bist, argumente steigern sich wieder bis zum wichtigsten, und der schluss.
zick-zack: fang mit dem unwichtigsten argument der gegenseite an und gleich es mit dem unwichtigsten der seit für die du bist aus. so geht es bis zum wichtigsten argument. wichtig: du brauchst gleich viele argumente, die paarweise zsm passen
hoffe ich konnte helfen