Benötigst du denn alle E-Kurse für einen Realschulabschluss?

Wenn nicht, wird es dir doch sicherlich möglich sein, deinen Realschulabschluss zu schaffen. Man muss sich irgendwie motivieren, ich weiß, dass das nicht immer einfach ist.

Du hättest bei einem Schulwechsel natürlich ein Jahr mehr bis zum Realschulabschluss. Bedenke das!

Wenn du auf deiner jetzigen Schule den Realschulabschluss irgendwie schaffen kannst, wäre ein Schulwechsel m.E. nicht sehr sinnvoll.

Auf einer Berufsschule ist es natürlich so, dass man in die Richtung geht, die einen interessiert. Das kann die Motivation steigern. Letztendlich ist die Frage, was du dir hinterher vorstellst. Es wird doch sicherlich Fächer oder Berufe geben, die dich interessieren.

Vielleicht gibt es an deiner Schule auch Berufsberater, die sich beraten können. Vielleicht würde dir das helfen, eine grobe Richtung zu finden.

Wenn man nämlich eine grobe Idee hat, was man später mal machen möchte, ist man gleich motivierter, das Ganze durchzuhiehen.

Liebe Grüße und viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

ich verknüpfe meistens die Theorien in Pädagogik-Arbeiten durch Überleitungen miteinander und versuche, das gleiche Thema mit verschiedenen Theorien zu erklären. Ich stelle meist erst eine Theorie da und hänge dann einfach die nächste hinten dran. Die Theorien müssen natürlich thematisch zusammenpassen, sonst macht es keinen Sinn, sie miteinander zu verknüfpen.

Man könnte sicherlich Hurrelmann und Erikson gut verknüpfen. In beiden Theorien geht es ja auch um Identitätsentwicklung. So könnte man bspw. darauf eingehen, wie sich die Identität laut Hurrelmann und Erikson entwickelt. Oder man könnte schildern, warum die Jugendphase so wichtig ist und was bei der Identitätsentwicklung schiefgehen könnte.

Freud und Erikson passen auch gut zusammen, da beide Ansätze psychoanalytisch geprägt sind.

Ich persönlich denke, dass es immer massiv darauf ankommt, welche Aufgaben einem gestellt werden. Mir kommen während Klausuren meist erst verschiedene Erklärungsansätze in den Kopf, mit denen ich z.B. ein Fallbeispiel analysieren kann.

Vielleicht hilft es auch, sich Stichpunkte an den Text zu machen. Wenn ich beispielsweise ein Fallbeispiel zum Thema Gewalt vor mir liegen hätte, würde ich mir sämtliche Ansätze an den Rand schreiben, mit denen ich "Gewalt" erklären könnte, z.B. Konditionierung, Modelllernen, Heitmeyer, Nolting...

Ich hoffe, dass ich helfen konnte.

Viel Glück für die (Vor)-Abiprüfungen!

...zur Antwort