So stimmt das nicht!

Am Anfang des Semesters zahlst du für das Semester-Ticket. Damit (mit deinem Studentenausweis) kannst du in einem bestimmten Bereich kostenlos fahren. Wie weit das reicht, und mit welchen Zügen musst du bei deiner Uni (oder bei der DB) erfragen.

p.s. Manche Unis haben spezielle Vereinbarungen. Ich beispielsweise darf NICHT mit Zügen der DB fahren, aber mit Zügen von anderen Anbietern.

...zur Antwort
BAföG Probleme mit Vater

Hallo,

ich habe ein großes Problem, ich habe BAföG beantragt und habe nun einen Brief erhalten, dass ich bitte noch die Einkommensnachweise meines Vaters vom Januar bis März 2010 nachreichen soll. In intakten Familienverhältnissen - sicher kein Problem- aber bei mir - riesiges Problem: Ich habe keine gute Bindung zu meinem Vater und habe ihn nun noch um die fehlenden Nachweise gebeten (zu dieser Zeit war er selbstständig, erst ab April hatte er ein Arbeitnehmerverhältnis und diese Nachweise habe ich auch nur über Umwege erhalten). Er meinte darauf zu mir, dass er diese nicht mehr hätte, als ich ihn bat seine Buchhalterin/Steuerberaterin oder das Finanzamt, um Kopien zu bitten, meinte er zu mir, dass er das nicht machen will, weil er Probleme mit dem Finanzamt hat und seine Steuerberaterin auch kein gutes Verhältnis zu ihm hat. Naja, lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe ihn auf die Wichtigkeit hingewiesen und ihm ist das sch***egal. Gut, ok, also auf Amt für Ausbildungsförderung gegangen (und ich weiß nicht, ob die bei Euch auch so bissig waren), doch die meinten nur zu mir, dass die meine familiären Probleme nicht interessieren und ich mich darum kümmern soll. Nun stehe ich halt da ohne Unterlagen und selbst wenn, was soll ich für die Folgeanträge machen, da muss ich ja auch immer das Einkommen der Eltern erneut nachweisenund wenn er sich immer sträubt? Gibt es vielleicht einen Weg das zu umgehen. Ich wollte eigentlich ausziehen, aber das ist schlecht möglich, wenn ich bedenke, dass ich jedes Jahr Angst haben muss, dass mein BAföG nicht weiter bezahlt wird, weil er mir, aus welchem Grund auch immer, gerne Steine in den Weg legt.

Bitte helft mir, ich weiß nicht mal, was ich gerade eigentlich frage, ich will doch einfach nur das was mir auch zusteht.

Vielen, vielen, vielen Dank an Euch im Voraus.

...zum Beitrag

Hallo,

in Einzelheiten kann ich dir nicht helfen, aber es existieren Möglichkeiten. Bei einem ehemaligen Studienkollegen war es ähnlich. (Sein Vater lebte im Ausland und verweigerte jede Hilfe/Kontakt )

Ich bin mir nicht sicher wie es genau funktioniert hat, aber er hat es durchbekommen. Wenn ich mich richtig erinnere musste er seinen Vater verklagen bzw das Gericht musste entscheiden ob er berechtigt ist.......

Auf alle Fälle solltest du an den kompetenten Stellen nachfragen. Falls sich das BAföG-Amt wirklich blöd stellt kannst du es ja auch einmal bei der Studienberatung oder auf dem Arbeitsamt versuchen.

...zur Antwort

Hallo,

während der Vorlesung empfand ich Laptops als störend und unsinnig. Wie es für dich als Informatiker ist...... dass wirst du selbst sehen.

Die Frage die du dir stellen musst ist die für was benötigst du den Laptop? Hast du noch einen andern PC?

Ich persönlich habe keinen PC und arbeite daher ausschließlich am Laptop oder an den Uni-Rechnern. In diesem Fall ist ein größeres Modell (Bildschirm!!) sinnvoll. Auch empfehle ich dir auf die Rechenleistung zu achten.

Falls du lediglich kurze Recherchen und Textverarbeitungen machen möchtest empfehle ich einen schönen kleinen. (Subnotebook) Hierbei wäre die Akkulaufzeit das wichtigste.

mfg Florian

...zur Antwort

Möglicherweise funktioniert eine Notfall CD:

http://suche.chip.de/?q=notfall%20cd&it=3&N=2076

Falls es ein Virus/Fehler ist, bieten sie die Möglichkeit diesen möglicherweise zu beseitigen.

Falls der Fehler größer ist, ist es mittels Linux-Rettungs CD's manchmal möglich noch die wichtigsten Daten auf eine externe Festplatte zu retten bevor man das System neu aufsetzt.

Falls das nicht funktioniert hilft meines Wissens nur noch der Gang in die Fachwerkstatt.

viel Erfolg.

...zur Antwort

Sie dürfen eine Personenkontrolle durchführen.

im allgemeinen dürfen sie keine Tests/Durchsuchungen machen wenn ihr nicht einwilligt. Aber die Polizei darf euch festhalten bis der richterliche Beschluss da ist. Und den bekommt sie eigentlich immer^^

...zur Antwort

Das sind jetzt Vermutungen

Wenn es ein Totales System ist, dass kein Interesse daran hat zu überleben, oder Terroristen, dann ist die Vorwarnzeit gleich null. (maximal wenige Stunden)

Von "normalen" Nationen wird hoffentlich kein Abschuss zu befürchten sein. Aber falls sich ein neuer "Kalter Krieg" ergeben sollte, werden diese ihre Anlagen aufwendig reinigen und warten, zusätzliche Sprengköpfe installieren usw. Das würde bemerkt.

da wäre die "Vorwarnzeit" vermutlich Stunden bis Tage.

Bei Demokratien dauert es Jahrzehnte bis der Entschluss getroffen wird.

...zur Antwort

Eindeutig Jain

Nein auch die Lügen manchmal

Ja die Machen sich keine Gedanken darüber ob die Wahrheit möglicherweise "unhöflich" sein könnte oder gegen Knikke verstößt.

Beispiel:

Frau präsentiert stolz ihr neues Kleid. Als erwachsene (insbesondere wir männlichen Wesen) werden mit Sicherheit nicht sagen das der Lumpen hässlich ist, sondern darum herumreden. Kinder und Betrunkene werden in dieser Situation ihre Meinung sagen.

...zur Antwort

Also falls du die Prüfung bei euch im Verein machst, dann kennen sich deine Senpai (ältere Mitschüler) sicherlich besser aus als wir.

Auf DKV-Lehrgängen laufen Prüfungen meist so ab, dass NACH dem eigentlichen Lehrgang Der Gasttrainer die Prüfungen abnimmt. Beginnent mit den niedrigsten Gürtelstufen. Normalerweise werden 3-4 Leute gleichzeitig geprüft. Als erstes Grundschule, dann Partnerübung und zuletzt Kata. Was in den einzelnen Bereichen geprüft wird solltest du von deinem Trainer wissen. (http://www.karate-bayern.de/downloads/finish/15-shotokan-pruefungshilfen-9kyu-1kyu/20-pruefungspaket-fuer-den-9-kyu-shotokan)

...zur Antwort

Du musst immer sehen, wer die Argumente bringt. Denn wie sagt man so schön, traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast.


Argument der Atombefürworter:

Atomkraftwerke erzeugen kein CO2 bei der Stromproduktion -> stimmt

Für Windkrafträder usw. benötigt man sehr viel Stahl, und die Produktion erzeugt ebenfalls sehr viel CO2 -> Stimmt


Argumente der (Wind-)Lobby/Freunde der erneuerbaren Energien:

Folgende Tabelle kann man im Internet finden.http://www.co2-emissionen-vergleichen.de/Stromerzeugung/CO2-Vergleich-Stromerzeugung.html#CO2-Vergleich-Stromerzeugung

Sie beinhaltet Produktion und Aufstellung der Kraftwerke (+Laufzeit) Windenergie Offshore 23 g pro kwh Windenergie Onshore 24 g pro kwh Solarstrom Import aus Spanien 27 g pro kwh Atomkraftwerk 32 g pro kwh Wasserkraftwerk 40 g pro kwh multikristalline Solarzelle 101 g pro kwh

Erdgas-GuD-Heizkraftwerk 148 g pro kwh Erdgas-GuD-Kraftwerk 428 g pro kwh

Import-Steinkohle-Heizkraftwerk 622 g pro kwh Braunkohle-Heizkraftwerk 729 g pro kwh Import-Steinkohle-Kraftwerk 949 g pro kwh Braunkohle-Kraftwerk 1153 g pro kwh


Wissen aus einem Vortrag für den ich auf die Schnelle keine Quellen habe:

In diese Statistik sind keine CO2 Ausgaben für Instandhaltung, Entsorgung und Maßnahmen zur Energiesicherheit enthalten.

Komplett gesehen Ist meines Wissens nach Wasserkraft die Effizienteste Methode. Solarzelle die schlechteste. Andere Methoden der Solarenergie und Windenergie liegen irgendwo dazwischen. Für Atomkraftwerke kann ich nichts genaues sagen, aber insbesondere bei der Entsorgung hat man da andere Probleme als den CO2 Ausstoß.

...zur Antwort

Hallo,

vermutlich können wir dir hier recht wenig helfen, da jede Uni den Ablauf eines Studiengangs selbst bestimmen darf. Ich kann lediglich von Physik reden, und da sind die Unterschiede zwischen den Universitäten enorm. Zwischen den Unterschiedlichen Physik-Studiengängen meiner Uni erkenne ich recht wenig Unterschiede.

Aber dass Medizin sehr viel Auswendiglernerei ist, das ist bereits sprichwörtlich^^

...zur Antwort

Was kann sie studieren? -> Alles. Vergiss die Leistungsfächer. Wähle ein Studienfach, welches dir Freude bereitet, und mit welchem du meinst später deinen Lebensunterhalt verdienen zu wollen. Alles was man wissen muss, lernt man in den ersten Semestern neu.

Möglicherweise hat sie Interesse an Molekular-Biologie oder Bio-Chemie? Dort sollen die Jobaussichten besser stehen.

p.s. jede Uni bietet Studienberatungen an. Die können mit Sicherheit besser helfen als wir hier.

...zur Antwort

fitnessgeraete-forum.de/sport-und-alkohol/

p.s. http://bit.ly/KRWz7L

...zur Antwort

Wie Zyogen bereits gesagt, kosten Anfänger Anzüge um die 20€ nach oben unbegrenzt. Der weiße Gürtel ist meistens dabei. (oder um die 5€)

Zum Namen:

Jeder wird Karateanzug oder Karategürtel verstehen. Der Fachbegriff ist Karate Gi (Jacke und Hose) und Obi (Gürtel)

Aber normalerweise können die Trainer in Verein in dieser Beziehung recht gute Tipps geben. Ein Probetraining ist normalerweise auch im Trainingsanzug möglich.

...zur Antwort

Was meine Vorredner anscheinend übersehen haben ist dass du als Stichwort "Japan" angegeben hast. Die meisten ihrer Kommentare gelten für Europa.

Sehr schöne Seite: http://japan-infos.de/reisehinweise-japan/japan-knigge-korrekte-verbeugung

p.s. da du im Internet nicht fündig wurdest: Aus Wiki:

Begrüßung

Händeschütteln ist in Japan unüblich. Stattdessen verlangt die Etikette eine – dem Rang des Gegenüber angemessene – Verbeugung. Beim Verbeugen muss der Rücken gestreckt sein. Der Rangniedere muss der Waagerechten (dem rechten Winkel) näher kommen und länger in der Verbeugung verharren. Junge Japaner werden dem Europäer allerdings möglicherweise das Händeschütteln anbieten. Insbesondere westlichen Ausländern gegenüber gibt es auch die Kombination Verbeugen und gleichzeitig Händeschütteln. Grundregeln der Verbeugung:

Jüngere vor dem Älteren
Frauen vor den Männern
Schüler vor Lehrern
Gastgeber vor Gästen
Verkäufer vor Käufern (Käufer verbeugen sich gar nicht, bestenfalls nicken sie)
Schuldner vor Gläubigern

Eine 5°-Verbeugung ist für neutrale Handlungen; eine 15°-Verbeugung ist für die höflichere Handlung; eine 30°-Verbeugung ist für eine Bitte oder tiefste Entschuldigung.

Außerdem ist ein direkter Blickkontakt zu vermeiden, da dieser von Japanern als unhöfliches Starren empfunden wird.

...zur Antwort

Im allgemeinen existieren

  1. Fehlerquelle Mensch -> Ihr
  2. Fehlerhaftes Experiment (Im Aufbau an und für sich ist ein Fehler)
  3. Messfehler (Bei dieser Messung ist ein Fehler aufgetreten)
  4. Messungenauigkeit
  5. Messungen und Literaturwerte gehen von unterschiedlichen Annahmen aus
  6. Literaturwerte falsch

Ohne Angaben zu eurem Experiment kann man nichts genaueres sagen, außer dass Punkt 6 sehr unwahrscheinlich ist.

...zur Antwort