Du musst immer sehen, wer die Argumente bringt. Denn wie sagt man so schön, traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast.
Argument der Atombefürworter:
Atomkraftwerke erzeugen kein CO2 bei der Stromproduktion -> stimmt
Für Windkrafträder usw. benötigt man sehr viel Stahl, und die Produktion erzeugt ebenfalls sehr viel CO2 -> Stimmt
Argumente der (Wind-)Lobby/Freunde der erneuerbaren Energien:
Folgende Tabelle kann man im Internet finden.http://www.co2-emissionen-vergleichen.de/Stromerzeugung/CO2-Vergleich-Stromerzeugung.html#CO2-Vergleich-Stromerzeugung
Sie beinhaltet Produktion und Aufstellung der Kraftwerke (+Laufzeit)
Windenergie Offshore 23 g pro kwh
Windenergie Onshore 24 g pro kwh
Solarstrom Import aus Spanien 27 g pro kwh
Atomkraftwerk 32 g pro kwh
Wasserkraftwerk 40 g pro kwh
multikristalline Solarzelle 101 g pro kwh
Erdgas-GuD-Heizkraftwerk 148 g pro kwh
Erdgas-GuD-Kraftwerk 428 g pro kwh
Import-Steinkohle-Heizkraftwerk 622 g pro kwh
Braunkohle-Heizkraftwerk 729 g pro kwh
Import-Steinkohle-Kraftwerk 949 g pro kwh
Braunkohle-Kraftwerk 1153 g pro kwh
Wissen aus einem Vortrag für den ich auf die Schnelle keine Quellen habe:
In diese Statistik sind keine CO2 Ausgaben für Instandhaltung, Entsorgung und Maßnahmen zur Energiesicherheit enthalten.
Komplett gesehen Ist meines Wissens nach Wasserkraft die Effizienteste Methode. Solarzelle die schlechteste. Andere Methoden der Solarenergie und Windenergie liegen irgendwo dazwischen. Für Atomkraftwerke kann ich nichts genaues sagen, aber insbesondere bei der Entsorgung hat man da andere Probleme als den CO2 Ausstoß.