Der Mercedes W123, besonders als 300D, ist ein absoluter Klassiker und mit seiner Zuverlässigkeit und Robustheit eine perfekte Wahl für einen Zweitwagen, vor allem als Daily Driver. Der S123 (Kombi) ist besonders beliebt und bietet dir nicht nur den Kultstatus, sondern auch jede Menge praktischen Nutzen. Allerdings gibt es ein paar Punkte, die du bei Steuer und Versicherung beachten solltest:

1. Steuer (Diesel ohne H-Kennzeichen)

Der 300D hat einen 5-Zylinder-Dieselmotor (OM617) mit 3 Litern Hubraum. Bei einem Fahrzeug ohne Partikelfilter (was auf den meisten W123 zutrifft), liegt die Kfz-Steuer bei:

  • 1.956 cm³ über 2000 cm³ Hubraum steuerpflichtig:
  • 15,44 € pro 100 cm³ Hubraum301 €
  • Mit H-Zulassung (Steuerpauschale): 191 € pro Jahr

Falls der Wagen also keine Chance auf ein H-Kennzeichen hat, zahlst du hier leider den Dieselaufschlag.

2. Versicherung

Für die Versicherung hängt der Preis von deinem Schadenfreiheitsrabatt (SF) ab. Aber als Oldtimer gelten oft Sonderregelungen:

  • Oldtimerversicherung (mit H-Kennzeichen oder als "Klassiker"):
  • Sehr günstige Tarife (oft unter 200-300 € jährlich)
  • Voraussetzung: Wenig Kilometer, kein Hauptfahrzeug
  • Normale Versicherung (kein H):
  • Abhängig vom SF-Rabatt
  • Viele Versicherungen bewerten den W123 noch als Standardfahrzeug, was dich bei hohen SF-Klassen trotzdem günstig kommen kann (~400-700 €/Jahr).
3. H-Kennzeichen – wirklich unmöglich?

Die Anforderungen an ein H-Kennzeichen sind mittlerweile tatsächlich gestiegen, aber "unmöglich" ist es nicht:

  • Zustand muss "gut" sein (keine größeren Roststellen, optisch gepflegt, originalgetreu).
  • Abweichungen wie Nachrüstungen (z. B. moderne Radios, Felgen) dürfen das historische Erscheinungsbild nicht beeinträchtigen.
  • Wichtiger Punkt: Viele Werkstätten helfen bei der Vorbereitung für ein H-Gutachten, und es gibt Experten, die solche Fahrzeuge speziell auf das H-Kriterium abstimmen können.

Mit etwas Aufwand und ggf. kleinen Investitionen könnte ein H-Kennzeichen also doch machbar sein. Das spart dir bei der Steuer fast 100 € jährlich.

4. Laufende Kosten (Wartung, Verbrauch)
  • Verbrauch: Der 300D braucht im Alltag ca. 8-10 l Diesel.
  • Wartung: Einfach zu reparieren, Teile sind günstig und verfügbar. Größter Kostenfaktor wäre Rostbeseitigung.
  • Wertstabilität: Selbst bei Investitionen behält der W123 seinen Wert oder steigt sogar.

Fazit:

  • Steuer ohne H: ca. 300 €
  • Versicherung: je nach Art 200-700 €
  • H-Kennzeichen macht den 300D deutlich günstiger, also prüfe diese Option nochmal.

Solange du nicht komplett auf den Wagen angewiesen bist, ist der 300D als Daily eine fantastische Wahl – robust, kultig und spaßig zu fahren!

...zur Antwort
  1. Zeus
  2. Piku
  3. Zesster
  4. Poochie
  5. Loki
  6. Fester
  7. Hercules
  8. Shadow
  9. Cookie
  10. Foxy
...zur Antwort